Gottesdienst 19/2023

19 / 202325. September 2023

Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser,

wer Gottesdienste vorbereitet oder auch nur Sachinformationen zum großen Themenfeld „Liturgie“ sucht, greift heute weniger auf Bücher, sondern häufig auf Inhalte aus dem Internet zurück: Fürbitten, Gebete, ganze Gottesdienstmodelle … Der erste Schritt dabei ist, eine Suchmaschine zu konsultieren, die dann auch eine beachtliche Menge an Ergebnissen „auszuspucken“ weiß.
Was die Suchmaschine allerdings (noch) nicht kann, ist, die angezeigten Websites nach ihrer Qualität oder Fachkompetenz zu sortieren bzw. unseriöse oder für die katholische Liturgie ungeeignete Inhalte herauszufiltern. Hier ist man als Nutzer/in selbst gefragt – und mitunter auch überfordert bei der Fülle an Material, das oftmals auch auf privaten Websites angeboten wird. Man ist deshalb gut beraten, direkt auf Angebote zurückzugreifen, bei denen man weiß, dass sie aus kompetenter Quelle stammen.
Deshalb möchte ich an dieser Stelle Werbung in eigener Sache machen: Unser Internetportal www.gottesdienst.net, das stetig anwächst, stellt mittlerweile eine liturgische Fundgrube dar, auf die Sie als Haupt- und Ehrenamtliche/r zugreifen können. Viele Inhalte, z. B. die komplette Rubrik „Lexikon“, sind auch dann zugänglich, wenn Sie kein Abonnement abgeschlossen haben.
Als Abonnentin oder Abonnent der Printausgabe können Sie unser Internetportal sogar ganz ohne Zusatzkosten nutzen. Registrieren Sie sich unter www.gottesdienst.de/abo/registrieren. – Probieren Sie es aus!

Ihr Manuel Uder

Über diese Ausgabe

Leitartikel

  • Plus S. 209-211

    Trinket alle daraus!

    Kelchkommunion

    Durch Corona geriet die Kelchkommunion weit ins Hintertreffen. Wie Gemeinden (wieder) neu für sie gewonnen werden können, zeigen ermutigende Beispiele aus der Praxis.

Aktuell

Artikel

  • Plus S. 212

    Wenn Liturgie trennt

    In Indien ist vor kurzem ein seit Jahren tobender Streit um die Zelebrationsrichtung eskaliert. – Worum es dabei geht und wie er die kirchliche Einheit bedroht.

  • Plus S. 218-219

    Emmaus-Werkstatt

    Aus einem Projekt für die Ausbildung liturgischer Dienste ist mehr entstanden: ein allen Interessierten offenstehendes Onlineangebot, das sich mit den Schrifttexten der kommenden Sonn- und Festtage auseinandersetzt.

  • Plus S. 220

    Leserbrief19/2023

    Noch einmal zur Frage „Schwarz oder Violett beim Begräbnis?“

Praxis

Veranstaltungen

Medientipps

Autorinnen und Autoren