Plus S. 141-143 Mit Leib und Seele: Die Körperhaltungen in der Liturgie – Teil 1 Beim persönlichen Gebet und in der gemeinsam gefeierten Liturgie besitzt jede Körperhaltung ihre eigene, tiefere Bedeutung. Erster Teil: Das Gehen und das Stehen. Von Eugen Daigeler
Plus S. 152 Nicht veröffentlichungsreif: Vorerst keine Handreichung zum Eucharistieempfang evangelischer Ehepartner in Deutschland Vorerst wird es keine Handreichung zum Eucharistieempfang evangelischer Ehepartner in Deutschland geben. (Stand der Informationen: 20. Juni 2018) Von Manuel Uder
Plus S. 150-151 Zum Wohl des christlichen Volkes: Der liturgische Dienst des Diakons Der Diakon übt den Dienst der diakonia in dreifacher Weise aus: In der Diakonie der Liturgie, des Wortes und der Liebestätigkeit. Der folgende Beitrag betrachtet die liturgische Diakonie. Von Christoph Neuert
Plus S. 146 Der Ort der Fürbitten?: Sollen Fürbitten grundsätzlich immer vom Ambo aus vorgetragen werden oder gibt es auch andere Möglichkeiten? A. M. Von Manuel Uder
Plus S. 145-146 Gestaltungselement Ein schwieriger Gottesdienst: Probleme bei der Feier des Sakraments der Firmung Von Manuel Uder
Plus S. 147 Gottesdienstvorbereitung Einführungen - Leitgedanken zur Verkündigung - Allgemeine Gebete: 13 / 2018 Mariä Aufnahme in den Himmel bis 20. Sonntag im Jahreskreis (B)
Plus S. 148 Gottesdienstvorbereitung Einführungen zu den Schriftlesungen: 13 / 2018 15. Sonntag im Jahrskreis (B) bis Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel