Spiritual Care – Was soll das denn sein? Im Jahr 2019 stellte Franziskus Knoll, Dominikaner und Professor für Diakonische Theologie, Spiritualität und Pflegeethik schlicht und ergreifend fest: »Das Thema Spiritual Care hat Konjunktur! Es gilt als Innovation!« Tatsächlich ist Spiritual Care inzwischen auch in den deutschsprachigen Ländern angekommen. Von Doris Nauer Diakonia 52 (2021) 74-81 Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 103,60 € für 4 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 66,00 € für Privatpersoneninkl. MwSt., zzgl. 5,20 € Versand (D) 93,20 € für 4 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 55,60 € für Privatpersoneninkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Doris Nauer Doris Nauer, geb. 1962., Dr. theol. habil. Dr. med., seit 2022 Professorin für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Diakonische Theologie am Campus für Theologie und Spiritualität Berlin. Auch interessant Plus Heft 2/2021 S. 82-89 Berücksichtigung spiritueller Bedürfnisse! Von Arndt Büssing Plus Heft 2/2021 S. 99-104 Spiritual Care in Deutschland Von Eckhard Frick Plus Heft 2/2021 S. 110-114 Spiritual Care in Österreich: Eine Polemik Von Helmut Ziereis
Doris Nauer Doris Nauer, geb. 1962., Dr. theol. habil. Dr. med., seit 2022 Professorin für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Diakonische Theologie am Campus für Theologie und Spiritualität Berlin.