Titelseite CHRIST IN DER GEGENWART 77. Jahrgang (2025) Nr. 36/2025

Über diese Ausgabe

Editorial

Kommentar

Religiöser Leitartikel

Bildnachricht der Woche

7 Momente aus 7 Tagen

Nachrichten

Zeitgänge

  • Plus S. 3-4

    KlimaschutzChristliche Tugenden in der Energiewende

    Mit dem 1. September hat die ökumenische „Schöpfungszeit“ begonnen. Eine Erinnerung, wie wir als Christen unserer Verantwortung gerecht werden können. Und warum wir, trotz allem, Hoffnung haben dürfen.

Zitat der Woche

Wege und Welten

Berichte

weit!

Zum inneren Leben

Buch­besprechung

Leben

Die Schrift

Liturgie im Leben

Leserbriefe

Autorinnen und Autoren

  • Andreas R. Batlogg

    Andreas R. Batlogg

    Andreas R. Batlogg, Dr. theol., wurde 1962 geboren und ist Jesuit und Publizist. Von 2008 bis 2015 leitete er das Karl-Rahner-Archiv in München und war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift „Stimmen der Zeit“. Seit Mai 2025 wirkt Batlogg in Wien und ist als Experte für Kirche und Papst bekannt in Deutschland und Österreich. 

  • Anna Braun

    Anna Braun

    ist Volontärin im Marketing Theologie bei Herder

  • Annette Jantzen

    Annette Jantzen

    Annette Jantzen, geb. 1978, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Bonn, Jerusalem, Tübingen und Strasbourg und schrieb ihre Promotionsschrift über Priester im Ersten Weltkrieg. Sie betreibt den Blog www.gotteswort-weiblich.de und lebt mit ihrer Familie in Aachen.

  • Benedikt Friedrich

    Benedikt Friedrich

    ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.

  • Dirk Müller

    Dirk Müller

    ist von Beruf Redakteur und lebt mit seiner Familie in Freiburg im Breisgau.

  • Gotthard Fuchs

    Gotthard Fuchs

    Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.

  • Janik Hollaender

    Janik Hollaender

    Janik Hollaender, geb. 1994, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

  • Peter Neher

    Peter Neher

    geb. 1955 in Pfronten / Allgäu, Dr. theol., Prälat. Seit Januar 2022 im Ruhestand, jedoch noch als Seelsorger für Seelsorgende im Erzbistum Freiburg, als Supervisor und Coach (DGSv) und zertifizierter Mediator engagiert. Ursprünglich Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Katholischen Theologie und Pädagogik, Priesterweihe 1983 in Augsburg. Tätig als Kaplan, Klinikseelsorger, Gemeindepfarrer, Subregens des Priesterseminars Augsburg und Leiter der Berufseinführung für Kapläne, Diözesancaritasdirektor der Diözese Augsburg. 2003 bis 2021 Präsident des Deutschen Caritasverbandes.

  • Simon Lukas

    Simon Lukas

    ist Redakteur bei CHRIST IN DER GEGENWART.

  • Stefanie Schwab

    Stefanie Schwab

    ist christliche Liedermacherin aus Würzburg. Ihre Einnahmen spendet sie für das karitative Projekt „Archana“, das Mädchen in Indien unterstützt (www.stefanieschwab.de/projekt/).

  • Stephan Langer

    Stephan Langer

    geb. 1970, hat in Freiburg Theologie studiert. Nach Diplom und journalistischem Volontariat arbeitete er als Redakteur zunächst bei der Freiburger Bistumszeitung „Konradsblatt“. Seit 2015 ist er bei "Christ in der Gegenwart", wo er 2021 die Chefredaktion übernahm. Er lebt mit seiner Familie in Freiburg und engagiert sich im ökumenischen Kirchenzentrum Maria Magdalena.

  • Stephan Wahle

    Stephan Wahle

    Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.

  • Thomas Michalski

    Thomas Michalski

    war zehn Jahre lang Ortsvorsitzender beim Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV). Er ist Vorstandsmitglied des Oikocredit- Förderkreises Niedersachsen-Bremen, der die internationale Ökumenische Kreditgenossenschaft Oikocredit unterstützt. Diese setzt sich für Entwicklungsförderung durch faire Finanzierungen für Menschen im Globalen Süden ein.