Gratis S. 2 „Die Diplomatin“: Was die Kirche vom TV lernen kann Über einen ARD-Krimi, der sich ein sehr sensibles Thema vornimmt – und dabei viel richtig macht. Von Johanna Beck
Plus S. 1 Gleichnis von der Sitzordnung (Lk 14,1.7–14): Mehr als Tischmanieren Warum wir Gottes Großzügigkeit nicht zu groß denken können. Von Peter Neher
Gratis S. 2 Der Wochenrückblick: Immer wieder Kleine Meldungen der Versöhnlichkeit und Friedensinitiative Von Moritz Findeisen
Gratis S. 3 Aus unserer Reihe "Gut katholisch": Miteinander glauben statt gegeneinander Entdeckungen und Erfahrungen des Katholisch-Seins – Vorsätze und Ansätze, den Glauben zu leben Von Thomas Söding
Plus S. 4 Mystik im Alltag: Bienen des Unsichtbaren Eine spirituelle Kulturgeschichte der Bienen Von Gotthard Fuchs
Plus S. 4 Heiligsprechung: Die „eucharistischen Wunder“ des Carlo Acutis Diese Woche soll der erste Millennial heiliggesprochen werden. Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Von Norbert Scholl
Plus S. 5 Kunst und Religion: Gegenwartsbewältigung Was wir vom Wahrhaftigkeitsanspruch des Theaters für den Gottesdienst lernen sollten. Von Felix Evers
Plus S. 6-7 Stoa und Christentum: „Verkaisere dich nicht!“ Er regierte absolut, aber hörte nie auf, sich selbst zu hinterfragen. Die Landesausstellung in Trier ermöglicht einen neuen Blick auf Marc Aurel – und in eine Zeit, in der Kaiser Philosophen waren. Von Gotthard Fuchs
Plus S. 7 Der heilige Benedikt von Nursia, erschlossen für heute (31): Mitten im Alltag Wie Benedikt von Nursia seine Regel "ora et labora" lebte Von Benedikt Friedrich
Plus S. 8 Heilige Momente: Pause Wie das Innehalten und Lauschen auf die Stille zu einem Moment der Kontemplation werden kann Von Stephan Wahle
Benedikt Friedrich ist Pater in der oberbayerischen Abtei Scheyern. Er ist zudem in der Pfarreiseelsorge tätig.
Gotthard Fuchs Dr. phil., Priester und Publizist, Wiesbaden; Veröffentlichungen zu Theologie, Spiritualität, Religionspädagogik.
Norbert Scholl Dr. theol. Norbert Scholl war von 1969 bis 1996 Professor für kath. Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Peter Neher geb. 1955 in Pfronten / Allgäu, Dr. theol., Prälat. Seit Januar 2022 im Ruhestand, jedoch noch als Seelsorger für Seelsorgende im Erzbistum Freiburg, als Supervisor und Coach (DGSv) und zertifizierter Mediator engagiert. Ursprünglich Ausbildung zum Bankkaufmann, Studium der Katholischen Theologie und Pädagogik, Priesterweihe 1983 in Augsburg. Tätig als Kaplan, Klinikseelsorger, Gemeindepfarrer, Subregens des Priesterseminars Augsburg und Leiter der Berufseinführung für Kapläne, Diözesancaritasdirektor der Diözese Augsburg. 2003 bis 2021 Präsident des Deutschen Caritasverbandes.
Stephan Wahle Stephan Wahle, geb. 1974, Prof. Dr. theol. habil., Studium der Katholischen Theologie und Philosophie in Bonn, Lehrtätigkeiten an der Universitäten Freiburg i. Br., Tübingen, Fribourg/Schweiz, seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn.
Thomas Söding Thomas Söding, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, Berater der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz, seit 2021 Vizepräsident des Zentralkomitees deutscher Katholiken und Vizepräsident des Synodalen Weges, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste Nordrhein-Westfalen.