Frankfurter Zugänge zu pluralitätsfähiger TheologieAnders studieren?

Wer gegenwärtig in kirchlichen Personalabteilungen Verantwortung trägt, muss ebenso flexibel sein wie Seelsorger/-innen, die mit kirchlichen Veränderungsprozessen auch eine neue Ausformung ihrer Arbeitsformen und Selbstverständnisse erleben. Die Anzeichen fortschreitender Säkularisierungsprozesse in Deutschland, die zuletzt gerade durch die erstmals ökumenisch ausgerichtete Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU 6) abgebildet wurden, lassen Ernüchterung aufkommen. Und sie markieren besondere Herausforderungen für Fragen von Personalgewinnung und Personalentwicklung.

Fazit

Das Angebot berufsbegleitender Studiengänge mit neuen Arbeitsformen und mit veränderten Inhalten ist zentraler Bestandteil einer Suche nach neuen Wegen für das Theologiestudium.
Berufliche Quereinstiege dynamisieren die kirchliche Praxis und bereichern das Setting seelsorglicher Berufsgruppen.
Die Pluralisierung von kirchlichen Berufsbildern und Ausbildungswegen ist wichtiger Bestandteil einer Kirchenentwicklung im 21. Jahrhundert, die sich nicht in die Haltung gegenwartskultureller Ressentiments oder kirchlicher Kleingruppen-Mentalität flüchtet, sondern konstruktiv nach neuen Wegen christlichen und kirchlichen Lebens in einem forciert säkularisierten Umfeld sucht.

Anzeige: Der Unvollendete. Franziskus' Erbe und der Kampf um seine Nachfolge. Von Marco Politi

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 €
danach 79,20 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 12,65 € Versand (D)

3 Hefte digital 0,00 €
danach 66,00 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden