Papstbriefe des 9. Jahrhunderts (Gebundene Ausgabe)

  • Zentrale Quellen zur Kirchengeschichte des 9. Jahrhunderts.
  • Dokumentieren die Ansprüche des Papsttums,
  • die Beziehungen zu den abendländischen Reichen,
  • zentrale theologische Fragen des frühen Mittelalters.
  • Geben neue Einblicke in die Vorstellungswelt und Mentalität des frühen Mittelalters.
  • wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
  • 1. Auflage 2019
  • Gebunden
  • 400 Seiten
  • ISBN: 978-3-534-26938-9
  • Bestellnummer: P3269388

Zentrale Quellen zur Kirchengeschichte des 9. Jahrhunderts.

Briefe stellen die wichtigste und häufigste Form päpstlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter dar. Die hier versammelten Papstbriefe des 9. Jahrhunderts sind – im Anschluss an die Edition des Codex Carolinus (eine Briefsammlung der Zeit von 739–791) – für die historische Interpretation zentral. Der zeitliche Schwerpunkt der Briefe liegt auf den Jahren 847 bis 891. Inhaltlich kreisen sie um zentrale Fragen der Abgrenzung Roms von Byzanz. Darüber hinaus sind sie unverzichtbare Zeugnisse für zahlreiche Sachbereiche: für die Geschichte, die Bedeutung und die Ansprüche des Papsttums, für die Beziehungen zu den abendländischen Reichen und Bischöfen, für kirchenpolitische, theologische wie auch für praktische Fragen religiöser Lebensführung sowie für die frühmittelalterliche Vorstellungswelt und die Diplomatik, Epistolographie, die Kanzlei und die Sprache der päpstlichen Kurie. Insgesamt also ein großartiger, unverzichtbarer Quellenbestand zur Geschichte des 9. Jahrhunderts.

Herausgeber

Klaus Herbers

Klaus Herbers

Historiker

Klaus Herbers ist Senior-Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Erlangen/Nürnberg und einer der führenden deutschen Mediävisten insbesondere zur Geschichte des Papsttums.


Herausgeberin

Veronika Unger

Veronika Unger

Historikerin

Veronika Unger, geb. 1983, ist Mittelalterhistorikerin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie wurde mit einer Arbeit zur päpstlichen Schriftlichkeit im 9.  Jahrhundert promoviert und ist für die Regesta Imperii im Bereich der Papstregesten des Frühmittelalters tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Papstgeschichte, die Kommunikationsgeschichte, Rechtsgeschichte und die Prosopographie des Frühen Mittelalters.

Herausgeber

Hans-Werner Goetz, geb. 1947, ist ein deutscher Mediävist. Er studierte Geschichte und Anglistik in Bochum, wurde 1976 promoviert und 1981 habilitiert. Von 1990-2012 war Goetz Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.

Thematisch verwandt

Bücher über das Mittelalter
Zurück Weiter
Cover-Download CoverJPEG
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild