Papyrusforschung: Textwelten und Geschichte(n) der Antike hautnah erleben Die Papyrologie erlaubt es, sich der antiken Lebenswelt mit einem Fokus auf Ägypten in vielfältiger und einzigartiger Weise zu nähern. Die Inhalte der Papyri laden ein, sich nicht nur mit zeitlos-historischen, sondern auch mit ganz aktuellen Aspekten der Menschheitsgeschichte zu befassen. Von Patrick Sänger Abb. 2 Herkunft und Aufenthaltsort der in CPR XVIII 1 genannten Personen.© Patrick Sänger 3/2025, S. 8-12, Titelthema, Lesedauer: ca. 6 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Patrick Sänger Seminar für Alte GeschichteUniversität MünsterDomplatz 20–2248143 Münster Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 20-25 Literarische Papyrologie: Griechische Philologie aus erster Hand Von Thomas Ford Plus Heft 3/2025 S. 13-14 Schreibübung eines Dorfschreibers: Petaus und die Mühen der Alphabetisierung Von Riccardo Vecchiato Plus Heft 3/2025 S. 26-29 Entzifferung und Rekonstruktion der herkulanischen Papyri: Eine papyrologische Technikgeschichte Von Holger Essler
Plus Heft 3/2025 S. 20-25 Literarische Papyrologie: Griechische Philologie aus erster Hand Von Thomas Ford
Plus Heft 3/2025 S. 13-14 Schreibübung eines Dorfschreibers: Petaus und die Mühen der Alphabetisierung Von Riccardo Vecchiato
Plus Heft 3/2025 S. 26-29 Entzifferung und Rekonstruktion der herkulanischen Papyri: Eine papyrologische Technikgeschichte Von Holger Essler