Koptische PapyrologieDen Alltag entziffern

Die koptische Papyrologie entziffert spätantike Texte in der Muttersprache der ägyptischen Bevölkerung. Sie wurden nicht mehr in Hieroglyphen oder ägyptischen Zeichen, sondern mit griechischen Buchstaben geschrieben. Die Texte stammen aus der späten römischen Kaiserzeit (4. Jh. n. Chr.) und reichen bis ins frühe Mittelalter (12. Jh. n. Chr.). Damit stellen sie die spätesten Originalzeugnisse der ausgestorbenen ägyptischen Sprache dar.

 Tonscherbe mit einer Übung im Briefkopfschreiben.
Abb. 2 Tonscherbe mit einer Übung im Briefkopfschreiben (P.Köln IX 392).© Universität zu Köln, Institut für Altertumskunde, Papyrussammlung (P.Köln IX 392)

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

1 Heft + 1 Heft digital 0,00 €
danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D)

1 Heft digital 0,00 €
danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden