Rettungsgrabung im Bereich des ehemaligen Franziskanerklosters in Kenzingen

Bei einer Rettungsgrabung des Landesamts für Denkmalpflege wird unerwartet ein Kanal gefunden, der früher zum Stadtbachsystem von Kenzingen gehörte.

Drohnenaufnahme der gesamten Ausgrabungsfläche in Kenzingen mit zahlreichen Mauerstrukturen
Drohnenaufnahme Kenzingen, Eisenbahnstraße 20. Gesamtfläche der Ausgrabung© LAD/E&B excav

Die Planungen der Arbeiterwohlfahrt (AWO), das Pflegeheim an der Eisenbahnstraße in Kenzingen (Landkreis Emmendingen) zu sanieren und zu erweitern, machten eine archäologische Rettungsgrabung notwendig. Der Grund war, dass sich unter der Erde im geplanten Baubereich archäologische Kulturdenkmale befanden. Im Bereich des Erweiterungsbaus wurden Reste der im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Bebauung sowie Reste des 1657 bis 1662 errichteten Klosters erwartet. Die mit Unterbrechungen ab Ende März von der Firma E&B excav durchgeführte und vom Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart fachlich begleitete Untersuchung wurde am Montag, 30. Juni 2025, beendet.

Erwartungsgemäß kamen im Bereich der ehemaligen Hofareale gewerbliche Spuren – darunter eine mittelalterliche Schmiedeesse (Feuerstelle zur Erwärmung von Metallteilen beim Schmieden) – zutage. Die eigentliche Überraschung war allerdings ein gedeckter Kanal, der ein Teil des Stadtbachsystems von Kenzingen war. Der Befund belegt, dass die Goldgasse und Spitalgasse bis ins Spätmittelalter parallel zur Eisenbahnstraße bis zur Stadtmauer führten. In jeder Gasse floss ein Arm des Stadtbachs, der in den Stadtgraben und in die Kleine Elz entwässerte.

Unerwartet wurde auch westlich der ehemaligen, um einen Hof gruppierten Konventsbauten, ein weiterer Gebäudetrakt um einen Innenhof erfasst. Offenbar war das gesamte Areal zwischen Eisenbahnstraße und Klostergasse vom Franziskanerkloster überbaut. Das 1662 geweihte Kloster veränderte damit maßgeblich die älteren, in die Zeit der Stadtgründung Mitte des 13. Jahrhunderts zurückreichenden, Baustrukturen.

Meldung Regierungspräsidium Stuttgart

Antike Welt

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99,- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11.- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen
AiD Magazin

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99.- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11,- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen