Prinzengrab in Sakkara entdeckt

Ein ägyptisches Archäologenteam hat in der Nekropole von Sakkara südlich von Kairo das Grab von Prinz Waser-If-Re, einem Sohn von König Userkaf, dem Gründer der fünften ägyptischen Dynastie, freigelegt.

Kammer im Grab des User-if-ka in Sakkara mit Statuenfunden.
© Ministerium für Tourismus und Altertümer Ägypten

Eines der auffälligsten Merkmale des Grabes ist eine massive Scheintür aus rosa Granit. Sie ist 4,5 Meter hoch und 1,15 Meter breit und sowohl in Material als auch Größe die erste ihrer Art in Ägypten. Auf der Tür sind in Hieroglyphen die zahlreichen Titel des Prinzen Waser-If-Re verzeichnet: „Erbprinz“, „Königlicher Schreiber“, „Wesir“, „Richter“, „Gouverneur von Buto und Necheb“ und „Singender Priester“.

Ein zweiter Eingang an der Ostseite des Grabes trägt den Namen des Prinzen und eine Kartusche des Neferirkare, eines Königs der 5. Dynastie. Das Vorhandensein dieses Eingangs und von Statuen aus späterer Zeit im Grab bestätigt, dass der Ort Jahrhunderte nach seiner Erbauung wieder benutzt wurde.

In den bisher freigelegten Räumen konnten die Archäologen mehrere Statuen und Statuengruppen entdecken. Zu den spektakulärsten Funden gehören dreizehn Figuren aus rosa Granit, die auf hochlehnigen Stühlen sitzen. Die Archäologen vermuten, dass einige von ihnen die Frauen des Prinzen darstellen. In der Nähe entdeckte das Team eine umgestürzte, 1,35 m hohe Figur aus schwarzem Granit und einen Opfertisch aus rotem Granit mit eingravierten Ritualgegenständen.

Bemerkenswert ist auch die Entdeckung einer Statue des Königs Djoser, seiner Gemahlin und seiner zehn Töchter im Grab. Erste Untersuchungen haben ergeben, dass sich diese Statuen in einem Raum neben der Stufenpyramide des Königs Djoser befanden und in späterer Zeit in das Grab des Prinzen Userefre gebracht wurden. Die Archäologen werden ihre Arbeit fortsetzen, um den Grund für diese Verlagerung herauszufinden.

Meldung Ministerium für Tourismus und Altertümer Ägypten

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99,- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11.- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    99.- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 11,- € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen