Anzeige: Geschenkabo

Artikel

November 2025

  • Gratis

    Ein reich ausgestatteter Scheiterhaufen aus der Hochkaiserzeit

    Ein reich ausgestatteter Scheiterhaufen aus der Hochkaiserzeit

    Vor der Bebauung eines privaten Grundstücks in Lamonzie-Saint-Martin in der französischen Region Dordogne legte ein Team bei archäologischen Ausgrabungen auf einer Fläche von 8.000 m² mehrere Besiedlungsphasen vom Jungneolithikum bis zum Mittelalter frei. Zu den bedeutendsten Funden der Ausgrabung zählt die Entdeckung eines reich ausgestatteten Grabes, eines sogenannten Bustum aus der Hochkaiserzeit.

  • Ungewöhnliche Bestattung der Wikingerzeit gibt Rätsel auf
    Gratis

    Ungewöhnliche Bestattung der Wikingerzeit gibt Rätsel auf

    Archäologen des Wissenschaftsmuseums der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) sowie Vertreter des Landkreises Trøndelag haben in Val i Bjugn in Trøndelag, Norwegen, ein bemerkenswertes Grab aus der Wikingerzeit freigelegt.

  • Entdeckung in Chankillo definiert die Ursprünge der Andenastronomie neu
    Gratis

    Entdeckung in Chankillo definiert die Ursprünge der Andenastronomie neu

    Neue Forschungsergebnisse bestätigen die Existenz einer astronomischen Architektur, die älter als das Sonnenobservatorium von Chankillo ist und sowohl auf den Sonnen- als auch den Mondzyklus ausgerichtet wurde. Der archäoastronomische Komplex von Chankillo ist eine prähistorische Stätte aus der Zeit von 250 bis 200 v. Chr. Sie liegt im Casma-Tal an der nordzentralen Küste Perus. Es handelt sich um die älteste bekannte Anlage dieser Art der Prä-Inka-Kulturen und zählt seit 2021 zum UNESCO-Welterbe.

  • Spannende Funde aus zwei Jahrtausenden Basler Geschichte entdeckt
    Gratis

    Spannende Funde aus zwei Jahrtausenden Basler Geschichte entdeckt

    Im Rahmen der Sanierung der Ufermauer unterhalb der Basler Pfalz begleitet die Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt seit September die Unterwasserarbeiten. Am Fuss der Pfalzmauer wurden spannende Funde aus zwei Jahrtausenden Basler Geschichte entdeckt, darunter römische Münzen, ein mittelalterlicher Siegelstempel und Konstruktionsteile des ersten Basler Freibads.

  • Zweitgrößter Olivenölproduktionskomplex des Römischen Reiches in Tunesien entdeckt
    Gratis

    Zweitgrößter Olivenölproduktionskomplex des Römischen Reiches in Tunesien entdeckt

    Bei Ausgrabungen der Universität Ca’ Foscari Venedig in der Region des antiken römischen Cilium, das sich im Grenzgebiet zwischen Tunesien und dem heutigen Algerien befindet, wurden imposante Bauwerke der Olivenölproduktion freigelegt. Dazu gehören zwei Torcularia, Anlagen zum Pressen von Oliven. Eine dieser Anlagen ist die zweitgrößte Ölmühle des gesamten Römischen Reiches. Sie diente der Herstellung großer Mengen Olivenöls für den kommerziellen Vertrieb.

  • Schlachtfeld von Minden gesucht, Siedlung der Eisenzeit gefunden
    Gratis

    Schlachtfeld von Minden gesucht, Siedlung der Eisenzeit gefunden

    Ein Grabungsteam einer archäologischen Fachfirma hat nördlich von Minden-Hahlen in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mehrere über 2.000 Jahre alte Hofstellen entdeckt. Der dortige Windpark soll nach über 20 Jahren erneuert werden. Hierfür werden drei Windräder neu gebaut, vorher laufen aktuell archäologische Untersuchungen.

  • Die Pracht der letzten Ruhe: Der Sarkophag des Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Jena
    Gratis

    Die Pracht der letzten Ruhe: Der Sarkophag des Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Jena

    Der reich verzierte Sarkophag des Herzog Johann Wilhelm von Sachsen-Jena (1637–1678) befindet sich in der Fürstengruft der Stadtkirche St. Michael in Jena. Die Gruft liegt unmittelbar unter dem Chorraum und birgt das fürstliche Grabensemble des kurzlebigen Fürstentums Sachsen-Jena, das von 1672 bis 1690 existierte. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten eine Farbrekonstruktion des Zinnsarges erarbeitet. Eine solche Rekonstruktion hat es in Europa noch nicht gegeben.

  • Frau mit Gans: 12.000 Jahre alte Tonfigur ist die älteste bekannte Darstellung einer Mensch-Tier-Beziehung
    Gratis

    Frau mit Gans: 12.000 Jahre alte Tonfigur ist die älteste bekannte Darstellung einer Mensch-Tier-Beziehung

    Die in Nordisrael entdeckte, 12.000 Jahre alte Tonfigur, die eine Frau mit einer Gans darstellt, ist weltweit die älteste bekannte Darstellung einer Mensch-Tier-Beziehung und die erste naturalistische Darstellung einer Frau in der Region. Das Fundstück aus der spätnatufischen Stätte Nahal Ein Gev II stammt aus der Zeit vor dem Neolithikum und markiert einen Wendepunkt im künstlerischen und spirituellen Ausdruck der frühen sesshaften Völker Südwestasiens.

  • Mit Hightech durch das Tunnelsystem des antiken Veji
    Gratis

    Mit Hightech durch das Tunnelsystem des antiken Veji

    Mit der ersten vollständigen Kartierung der Tunnel der etruskischen Stadt Veji, ca. 20 km nordöstlich von Rom gelegen, hat eine neue Phase archäologischer Aktivitäten begonnen. Das weitverzweigte unterirdische System umfasst Kanäle, Zisternen, Brunnen sowie ein großes Becken in der Nähe des Apollontempels.

  • Gemeinsame Ausbreitung von Mensch und Hund über Jahrtausende
    Gratis

    Gemeinsame Ausbreitung von Mensch und Hund über Jahrtausende

    Hunde sind seit mindestens 20.000 Jahren Teil der menschlichen Gesellschaften in ganz Eurasien und haben uns durch viele soziale und kulturelle Umwälzungen begleitet. Ein internationales Team unter Leitung des Paläogenetikers Professor Laurent Frantz zeigt nun, dass die Ausbreitung neuer Kulturen in Eurasien oft mit der Ausbreitung bestimmter Hundepopulationen einherging.

  • Stadt der sieben Schluchten: Bronzezeitliche Metropole in eurasischer Steppe entdeckt
    Gratis

    Stadt der sieben Schluchten: Bronzezeitliche Metropole in eurasischer Steppe entdeckt

    Ein internationales Team von Archäologen der UCL, der Durham University und der Toraighyrov University (Kasachstan) hat in der kasachischen Steppe die Überreste einer riesigen bronzezeitlichen Siedlung namens Semiyarka entdeckt – eine Entdeckung, die das Verständnis des städtischen Lebens und der Metallproduktion im prähistorischen Eurasien grundlegend verändert.

  • Neue Ausgrabungen liefern wertvolle Erkenntnisse über die lange und wechselvolle Geschichte Aquileias
    Gratis

    Neue Ausgrabungen liefern wertvolle Erkenntnisse über die lange und wechselvolle Geschichte Aquileias

    Ein Team der Universität Verona hat vor wenigen Tagen eine dreimonatige Ausgrabungskampagne im Gebiet des ehemaligen Fondo Pasqualis am südöstlichen Rand der antiken römischen Stadt Aquileia in Friaul-Julisch Venetien im äußersten Nordosten Italiens abgeschlossen. Dabei konnten mehr als 800 Quadratmeter bisher unerschlossenes Gelände untersucht werden, wodurch wichtige neue Daten für die Geschichte der Stätte und der gesamten Stadt gewonnen wurden.

  • Spezialisierte Keramikwerkstätten spiegeln die komplexe Wirtschaftsorganisation der bronzezeitlichen El Argar-Kultur wider
    Gratis

    Spezialisierte Keramikwerkstätten spiegeln die komplexe Wirtschaftsorganisation der bronzezeitlichen El Argar-Kultur wider

    Eine neue Studie der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), die im „Journal of Archaeological Science“ veröffentlicht wurde, liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Keramikproduktion der El Argar-Kultur. Demnach entstand die charakteristische El Argar-Keramik nicht in den großen politischen Zentren, sondern in spezialisierten Werkstätten in der Nähe ausgewählter Tonlagerstätten. Diese befanden sich oft weit entfernt von den Herrschaftszentren der bronzezeitlichen Gesellschaft im Südosten der iberischen Halbinsel.

  • Ein Hauch von Ägypten im antiken Straßenimbiss von Pompeji
    Gratis

    Ein Hauch von Ägypten im antiken Straßenimbiss von Pompeji

    Nach Abschluss umfassender Sicherheits- und Restaurierungsarbeiten am Thermopolium der Regio V von Pompeji haben Forscher ihre jüngsten Erkenntnisse im Pompeii Excavation e‑Journal veröffentlicht. Das Projekt gewährt neue Einblicke in das Alltagsleben der Bewohner des antiken Pompeji.

  • Mittelalterlicher Bohlenweg in Rietberg entdeckt
    Gratis

    Mittelalterlicher Bohlenweg in Rietberg entdeckt

    Bei Tiefbaumaßnahmen in der Langen Straße in Rietberg (Kreis Gütersloh) hat ein archäologisches Grabungsteam, begleitet von Fachleuten des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), gut erhaltene Überreste eines Bohlenweges entdeckt. In einer Tiefe von 1,50 Meter unter dem heutigen Straßenbelag konnten die Archäologen unter Leitung von Maximilian Westhelle sorgfältig verlegte Bohlen freilegen.

  • Bergung und Denkmalschutz eines einzigartigen Zeitzeugnisses: des kaiserlichen U-Boots U 16
    Gratis

    Bergung und Denkmalschutz eines einzigartigen Zeitzeugnisses: des kaiserlichen U-Boots U 16

    Nach mehr als einem Jahrhundert auf dem Meeresgrund wurde das Wrack des U-Bootes U 16 vor Scharhörn im Hamburger Küstenmeer geborgen. Die auftraggebende Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) ließ die stark beschädigten Wrackteile zunächst in Cuxhaven sichern, um sie für Transport und museale Nutzung vorzubereiten. Die Bergung war notwendig, da durch Unterspülungen die Gefahr bestand, dass das Wrack in die Fahrrinne abrutscht und die Schifffahrt gefährden könnte.

  • Neue Entdeckung in Gizeh: Hinweis auf bislang unbekannten Eingang in der Menkaure-Pyramide
    Gratis

    Neue Entdeckung in Gizeh: Hinweis auf bislang unbekannten Eingang in der Menkaure-Pyramide

    Ein Team der Universität Kairo und der TU München haben erstmals zwei Anomalien in der drittgrößten Pyramide von Gizeh entdeckt und konnten sie als verborgene Hohlräume identifizieren. Schon länger bestand die Hypothese, dass an der Ostseite der Menkaure-Pyramide (altgr. Mykerinos-Pyramide) ein weiterer Eingang existiert haben könnte. Die Untersuchungen mit Radar, Ultraschall und elektrischer Widerstandstomografie belegen nun die Existenz zweier luftgefüllter Hohlräume unter der Ostfassade.

  • Technisches Know-how über Jahrtausende im Turkana-Becken: Seit 300.000 Jahren werden entlang eines alten Flusses im Turkana-Becken Werkzeuge hergestellt und Tiere geschlachtet
    Gratis

    Technisches Know-how über Jahrtausende im Turkana-BeckenSeit 300.000 Jahren werden entlang eines alten Flusses im Turkana-Becken Werkzeuge hergestellt und Tiere geschlachtet

    Über einen Zeitraum von fast 300.000 Jahren hinweg stellten frühe Menschen akribisch Steinwerkzeuge her, während sie gleichzeitig mit wiederkehrenden Waldbränden, Dürren und dramatischen Umweltveränderungen kämpften. Eine neue Studie liefert nun bemerkenswerte Belege für eine kontinuierliche technologische Tradition im Turkana-Becken in Kenia.

  • Kühlschrank der Römerzeit in Haltern freigelegt
    Gratis

    Kühlschrank der Römerzeit in Haltern freigelegt

    In einer vier Wochen dauernden Lehrgrabung haben Studierende der Universität zu Köln am LWL-Römermuseum Haltern neben interessanten Funden auch zahlreiche Gebäudestrukturen der Römerzeit freigelegt. Ziel waren neue Erkenntnisse zum ehemaligen römischen Hauptlager neben der jetzigen Römerbaustelle Aliso zu gewinnen.

  • Römische Töpferwerkstatt bei Vettweiß-Soller freigelegt
    Gratis

    Römische Töpferwerkstatt bei Vettweiß-Soller freigelegt

    Im Rahmen der Lehrgrabung Soller 2025 legten Studierende der archäologischen Fächer der Universität Bonn eine neu entdeckte Töpferwerkstatt der römischen Kaiserzeit frei – mit zwei Öfen und einer gemeinsam genutzten Arbeitsgrube.

Oktober 2025

  • Gratis

    Zentrum für Burgenforschung eröffnet

    Zentrum für Burgenforschung eröffnet

    Wie viele Burgen gab es in Deutschland und Europa? Welchem Zwecken außer der Verteidigung dienten sie? Wie sah der Alltag ihrer Bewohnerinnen und Bewohner aus? In welcher Beziehung standen die Burgherren zu umliegenden Dörfern und Klöstern? Die Universität Tübingen hat ein Zentrum für Burgenforschung eröffnet, das bisher ungeklärten Fragen zu den mittelalterlichen Bauten auf den Grund gehen wird.

  • Wanderbewegungen der Neandertaler mittels DNA-Analysen nachvollzogen
    Gratis

    Wanderbewegungen der Neandertaler mittels DNA-Analysen nachvollzogen

    In einer neuen Studie berichtet ein internationales Team unter der Leitung der Universität Wien über die Entdeckung und Extraktion alter DNA aus einem winzigen, 5 cm langen Neandertaler-Knochen. Der Knochen wurde auf der Krim-Halbinsel gefunden und gibt spannende Aufschlüsse über Fernwanderungen während des späten Pleistozäns vor 40.000 bis 50.000 Jahren.

  • Holzhandwerk der römischen Antike - Brunnenfunde in Isarnodurum
    Gratis

    Holzhandwerk der römischen Antike - Brunnenfunde in Isarnodurum

    Im Jahr 2020 entdeckte ein Team des Inrap ein Viertel der antiken Siedlung Isarnodurum am Chemin des Trablettes in Izernore (Ain), in der Wohnen und Handwerk vermischt sind. Die Untersuchungen der Fundstücke, die aus den vier Brunnen geborgen wurden, haben eine seltene Sammlung organischer Überreste (Holz, Samen, Pollen) zutage gefördert. Darunter befinden sich wunderschöne Holzobjekte. Sie verdanken ihren guten Erhaltungszustand ihrer seit der Antike währenden Lage im Wasser sowie dem Fehlen von Licht und Sauerstoff.

  • Pompeii Reset:  digitale Technologien rekonstruieren das 'verlorene Pompeji'
    Gratis

    Pompeii Reset: digitale Technologien rekonstruieren das 'verlorene Pompeji'

    Ein Forschungsteam der Humboldt-Universität zu Berlin und des Archäologischen Parks Pompeji widmet sich im Rahmen des Projekts „Pompeii Reset“ dem digitalen Wiederaufbau der verschütteten Stadt am Vesuv. Ziel ist es, mit modernster 3D-Technologie die verloren gegangenen oberen Stockwerke pompejanischer Häuser zu rekonstruieren und so neue Einblicke in das Leben der antiken Bewohner zu gewinnen.

  • Archäologen entdecken 5.500 Jahre alte Zeremonienstätte in Jordanien
    Gratis

    Archäologen entdecken 5.500 Jahre alte Zeremonienstätte in Jordanien

    Wie reagierten antike Kulturen auf Krisen und den Zusammenbruch der etablierten Gesellschaftsordnung? Die 5.500 Jahre alte frühbronzezeitliche Stätte Murayghat in Jordanien, die von Archäologen der Universität Kopenhagen umfassend ausgegraben wurde, könnte eine Antwort darauf liefern.

  • Raubgräber plündern Ausgrabungsstelle in Bielefeld-Sieker
    Gratis

    Raubgräber plündern Ausgrabungsstelle in Bielefeld-Sieker

    Anlässlich des Grundschulneubaus in Bielefeld-Sieker findet aktuell eine große archäologische Ausgrabung statt. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat dort bereits mehrere fast 1.900 Jahre alte Hausgrundrisse entdeckt.

  • Militärfestung des Neuen Reiches an der Horus-Straße im Nordsinai entdeckt
    Gratis

    Militärfestung des Neuen Reiches an der Horus-Straße im Nordsinai entdeckt

    Eine ägyptische archäologische Mission hat an der Stätte Tell el-Kharouba in der Region Sheikh Zuweid im Norden des Sinai eine Militärfestung aus dem Neuen Reich freigelegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Festungen, die an der Horus-Kriegsstraße nahe der Mittelmeerküste entdeckt wurden.

  • Das Verteidigungssystem der Wikinger in Norwegen
    Gratis

    Das Verteidigungssystem der Wikinger in Norwegen

    Wikinger werden in Europa oft mit Angriffen, Aggression und Angstverbreitung in Verbindung gebracht. Doch sie waren auch immer auf Verwüstung und Krieg in ihrer norwegischen Heimat vorbereitet, wie ein neues Forschungsprojekt zeigt. Forscher haben erstmals das Verteidigungssystem der Wikinger kartiert.

  • Flusspferde lebten in Europa länger als bislang gedacht
    Gratis

    Flusspferde lebten in Europa länger als bislang gedacht

    Bisher ging man davon aus, dass gewöhnliche Flusspferde (Hippopotamus amphibius) in Mitteleuropa vor ungefähr 115.000 Jahren mit dem Ende der letzten Warmzeit ausgestorben sind. Eine neue Studie, die von Forschenden der Universität Potsdam, der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie Mannheim, der ETH Zürich und internationalen Partnern durchgeführt wurde, zeigt nun, dass Flusspferde vor etwa 47.000 bis 31.000 Jahren im Oberrheingraben im Südwesten Deutschlands lebten, also während der Mitte der letzten Eiszeit.

  • 12.000 Jahre alte monumentale Kamel-Felskunst diente als uralter „Wegweiser” zu Wasserquellen
    Gratis

    12.000 Jahre alte monumentale Kamel-Felskunst diente als uralter „Wegweiser” zu Wasserquellen

    Ein Team internationaler Archäologen unter der Leitung der Heritage Commission des saudischen Kulturministeriums machte die Entdeckungen im Rahmen des „Green Arabia Project”. Das Team identifizierte in drei bisher unerforschten Gebieten – Jebel Arnaan, Jebel Mleiha und Jebel Misma – am südlichen Rand der Nefud-Wüste im Norden Saudi-Arabiens mehr als 60 Felskunsttafeln mit 176 Gravuren.

  • Geoarchäologische Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse zum Alter des Karnak-Tempels
    Gratis

    Geoarchäologische Untersuchungen liefern neue Erkenntnisse zum Alter des Karnak-Tempels

    Forscher haben die umfassendste geoarchäologische Untersuchung des ägyptischen Karnak-Tempels in der Nähe von Luxor durchgeführt und in einer neuen Studie veröffentlicht. Die Studie liefert neue Erkenntnisse zum Alter des Tempels, interessante Bezüge zur altägyptischen Mythologie und neue Erkenntnisse zum Zusammenspiel zwischen der Flusslandschaft des Tempels und den Menschen, die den Ort während seiner 3.000-jährigen Nutzung bewohnten und entwickelten.

  • Neue DFG-Forschungsgruppe TORF untersucht untergegangene Küstenlandschaft des mittelalterlichen Nordfrieslands
    Gratis

    Neue DFG-Forschungsgruppe TORF untersucht untergegangene Küstenlandschaft des mittelalterlichen Nordfrieslands

    Eine neue Forschungsgruppe untersucht, wie Menschen im Mittelalter am nordfriesischen Wattenmeer (Schleswig-Holstein) gelebt und dabei die Küstenlandschaft massiv umgestaltet haben. Das Vorhaben mit dem Titel "Times of Rise and Failure – TORF" kombiniert in sieben Teilprojekten geistes- und naturwissenschaftliche Disziplinen und wird in den kommenden vier Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

September 2025

  • Gratis

    Latrinen und Brunnen auf dem Jenaer Eichplatz

    Latrinen und Brunnen auf dem Jenaer Eichplatz

    In den nächsten Jahren soll eine der letzten großen Baulücken in der Jenaer Innenstadt auf dem Eichplatz geschlossen werden. Dieser entstand in seiner heutigen Form erst in den 1970er Jahren. Im Zuge der angestrebten Neubebauung wurden bereits Anfang der 2000er Jahre großflächige Ausgrabungen durchgeführt. Seit 2022 konnten nun letzte Teilflächen im Vorfeld durch das Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie untersucht werden.

Heft 6/2025: Bis ans Ende der Welt
Jetzt Zugang zu allen Ausgaben sichern!
  • Artikel online lesen
  • Ausgaben als E-Paper