Walfang mit Steinbeil der Trichterbecherkultur?

Bei der archäologischen Überwachung von Bauarbeiten in Bremen-Oberneuland wurde nach Abtrag des Oberbodens ein Teilstück eines vertorften Altarmes festgestellt, der über die ganze Länge des betroffenen Grundstücks verlief. Der Untergrund wurde hier abgebaggert, weil er nicht bebauungsfähig war. Während einer Maschinenpause fiel dem Mitarbeiter der Landesarchäologie ein Stein im Torf auf, der sich nach näherer Betrachtung als eine rundnackige Steinaxt der Trichterbecherkultur herausstellte. Da im Torf eine gute Holzerhaltung zu erwarten wäre und keine Schäftungsspuren an der Axt vorhanden sind, liegt die Vermutung nahe, dass sie ohne Schaft in den Torf gelangte. Eine Dendroprobe von einem ebenfalls im Torf befindlichen Eichenstamm ergab leider keine Hinweise zur Datierung.

Rundnackige Steinaxt der Trichterbecherkultur.
Bremen, Oberneuland. Rundnackige Steinaxt der Trichterbecherkultur. Foto: Landesamt für Denkmalpflege Bremen

In wenigen Metern Entfernung vom Fundort der Steinaxt befand sich eine in den Altarm eingelassene Abfallgrube, die unter anderem Flaschen und Dosen aus den 1920er Jahren enthielt. Die Überraschung war im wahrsten Sinne des Wortes groß, als in der Abfallgrube außerdem zahlreiche Fragmente von Walknochen auftauchten. Das XXL-Puzzle für Gewichtheber ergab, dass es sich um vier ­Abschnitte der Unterkiefer von Bartenwalen handelt. Die Abschnitte erreichen eine Länge von etwa 82 cm, weisen zahlreiche Hieb- und Schnittspuren auf und sind einseitig stark verwittert. An jeweils einer Sägekante sind Rostspuren einer eisernen Abdeckung und Nägel erhalten geblieben. Diese Details zeigen, dass es sich um Pfosten aus Walknochen handelt, die in Bremen im 18. bis 19. Jh. auch an anderer Stelle belegt sind, beispielsweise
als Begrenzungen für Grundstücke oder ­Wege. Ein Reiseführer für die »Umgegend von Bremen« aus dem Jahr 1893 vermerkt für den Straßenabschnitt der Fundstelle »Stücke von Walkiefern dienen an der Straße als Prellsteine, ca. 120 m breit«. Die sperrigen Pfähle dieses einst imposanten Monuments der bremischen Walfanggeschichte wurden anscheinend, nachdem sie unbrauchbar oder aus der Mode gekommen waren, vor Ort in verschiedenen Abfallgruben entsorgt. Bereits 1980 hatte man bei Erdarbeiten auf der gegenüberliegenden Seite der Oberneulander Landstraße ein vergrabenes Walkieferfragment entdeckt. Heute sind die letzten verbliebenen Relikte des frühneuzeitlichen Walfangs wichtige Quellen für zoologische und umwelthistorische Forschungen. 
| H. C. Küchelmann, V. Friesen, Freie Hansestadt Bremen, Landesarchäologie

Stets informiert – immer aktuell!

Aktuelles aus der Landesarchäologie

Direkt aus den Bundesländern

Berichte zu neuen Ausgrabungen und eindrucksvollen Funden der archäologischen Forschung in Deutschland finden Sie in jedem Heft unter der Rubrik »Aktuelles aus der Landesarchäologie«.

Archäologie auch in Ihrem Postfach!

Ja, ich möchte den kostenlosen Newsletter der Zeitschriften ANTIKE WELT und Archäologie in Deutschland abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten.
Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.