Titelseite Archäologie in Deutschland. Sonderheft 33/2025

Kulturen im KaukasusSpuren zwischen Bergen und Steppen

Inhalt

Die Geschichte der menschlichen Besiedlung im Kaukasus lässt sich bis vor 1,8 Millionen Jahren zurückverfolgen. In den letzten Jahren ist dank neuer Methoden, insbesondere der Bioarchäologie, die entscheidende Rolle des Kaukasus für die Vorgeschichte Europas immer deutlicher geworden. Siedlungen, großflächige Terrassenfelder oder befestigte Bergkuppen, alpine Kulturlandschaften mit ausgeklügelter Wehrarchitektur, Höhlen und Felsbilder oder Tausende von Grabhügeln zeugen von der langen Interaktion des Menschen mit seiner Umwelt. Das Sonderheft stellt die Vielfalt der Kaukasusregion und ihren Kulturen vom Neolithikum bis ins frühe Mittelalter vor.

Dr. Sabine Reinhold ist Spezialistin für eurasische und kaukasische Archäologie an der Eurasien-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts. Die Entdeckung einer Siedlungslandschaft im Nordkaukasus lenkte ihre Arbeit auf die Archäologie von Gebirgen. Zurzeit befasst sie sich mit bioarchäologischen Studien, die sich der Verbreitung von Innovationen in der Bronzezeit widmen.