Vorzeit verstehen – Experimente, Fragen, Methoden Geschichtsdarstellung, Archäotechnik und Vermittlung sind eng mit der Experimentellen Archäologie verwoben. Dennoch gibt es Unterschiede. Denn die Spezialdisziplin widmet sich wissenschaftlichen Fragen, indem sie bei der Durchführung von Experimenten und Rekonstruktionen feste Regeln einhält, um einen nachhaltigen Beitrag zur Erforschung der menschlichen Vergangenheit leisten zu können. Von Thomas Lessig-Weller Rekonstruierte Pfahlbauten in Unteruhldingen.© © Archiv Pfahlbaumuseum / Frank Müller 4/2025, S. 22-25, Thema, Lesedauer: ca. 7 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Lessig-Weller Auch interessant Plus Heft 4/2025 S. 26-27 Jung, lebendig, attraktiv – Freilichtmuseen in Deutschland Von Günter Schöbel Plus Heft 4/2025 S. 38-39 KeltenweltEXPLORER – Lernen außerhalb des Klassenzimmers Von Thomas Lessig-Weller Plus Heft 4/2025 S. 36-37 Von Rekonstruktion zu Simulation des römischen Seehandels Von Christoph Schäfer, Peter Johann
Plus Heft 4/2025 S. 26-27 Jung, lebendig, attraktiv – Freilichtmuseen in Deutschland Von Günter Schöbel
Plus Heft 4/2025 S. 38-39 KeltenweltEXPLORER – Lernen außerhalb des Klassenzimmers Von Thomas Lessig-Weller
Plus Heft 4/2025 S. 36-37 Von Rekonstruktion zu Simulation des römischen Seehandels Von Christoph Schäfer, Peter Johann