Rekonstruktion eines frühklassischen Hammerflügels Experimentalarchäologie ist ein methodisches Werkzeug, um handwerklichen Präferenzen beim Wirkungs- und Funktionskonzept eines Musikinstruments näher zu kommen. Ideengeschichte und Handwerk werden so zu einem Leitfaden im Verständnis einer nur wenige Jahrhunderte entfernten Kultur. Das Numinose (Göttliche) der Musik erschließt sich dabei nicht nur aus dem Klang, sondern aus dem handwerklich geformten Werkstück, das alle klanglich wirkenden Vorgaben im Konzept und seiner Durchführung bereits festlegt. Von Helmut Balk Originale Klaviatur des Hammerflügels Stein von um 1780.© GIMK (Greifenberger Institut für Musikinstrumentenkunde gGmbH) 4/2025, S. 32-35, Thema, Lesedauer: ca. 8 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Helmut Balk Auch interessant Plus Heft 4/2025 S. 22-25 Vorzeit verstehen – Experimente, Fragen, Methoden Von Thomas Lessig-Weller Plus Heft 4/2025 S. 26-27 Jung, lebendig, attraktiv – Freilichtmuseen in Deutschland Von Günter Schöbel Plus Heft 4/2025 S. 38-39 KeltenweltEXPLORER – Lernen außerhalb des Klassenzimmers Von Thomas Lessig-Weller
Plus Heft 4/2025 S. 26-27 Jung, lebendig, attraktiv – Freilichtmuseen in Deutschland Von Günter Schöbel
Plus Heft 4/2025 S. 38-39 KeltenweltEXPLORER – Lernen außerhalb des Klassenzimmers Von Thomas Lessig-Weller