Archäologie in Deutschland 4/2025

Über diese Ausgabe

Thema

  • Vorzeit verstehen – Experimente, Fragen, Methoden
    Plus S. 22-25

    Vorzeit verstehen – Experimente, Fragen, Methoden

    Geschichtsdarstellung, Archäotechnik und Vermittlung sind eng mit der Experimentellen Archäologie verwoben. Dennoch gibt es Unterschiede. Denn die Spezialdisziplin widmet sich wissenschaftlichen Fragen, indem sie bei der Durchführung von Experimenten und Rekonstruktionen feste Regeln einhält, um einen nachhaltigen Beitrag zur Erforschung der menschlichen Vergangenheit leisten zu können.

  • Jung, lebendig, attraktiv – Freilichtmuseen in Deutschland
    Plus S. 26-27

    Jung, lebendig, attraktiv – Freilichtmuseen in Deutschland

    Ob durch persönliche Führungen, anhand von Haus- oder Dorfrekonstruktionen von der Steinzeit bis zum Mittelalter oder aber thematisch vom einfachen Wohnzelt bis zum fest gemauerten römischen Kastell: Als Einrichtungen für Jung und Alt erläutern Freilichtmuseen ihre archäologischen Inhalte erfolgreich von Mensch zu Mensch und in der freien Natur.

  • Feuer und Flamme für Glas
    Plus S. 28-31

    Feuer und Flamme für Glas

    Der Aufbau einer Glashütte mit Schmelz- / Arbeitsofen und einem Ofen zum kontrollierten Abkühlen der gefertigten Objekte ist im Vergleich mit einer Schmiedewerkstatt hochkomplex. Als experimentalarchäologisches Projekt birgt daher die Rekonstruktion einer römischen Glashütte besondere Herausforderungen. Auch der historischen korrekten Herstellungstechnik von Glasgefäßen und Fensterglas nachzugehen, ist nicht leicht. Einblicke für den wissenschaftlichen Nachwuchs gewähren hier universitäre Forschungs- und Vermittlungsprojekte.

  • Rekonstruktion eines frühklassischen Hammerflügels
    Plus S. 32-35

    Rekonstruktion eines frühklassischen Hammerflügels

    Experimentalarchäologie ist ein methodisches Werkzeug, um handwerklichen Präferenzen beim Wirkungs- und Funktionskonzept eines Musikinstruments näher zu kommen. Ideengeschichte und Handwerk werden so zu einem Leitfaden im Verständnis einer nur wenige Jahrhunderte entfernten Kultur. Das Numinose (Göttliche) der Musik erschließt sich dabei nicht nur aus dem Klang, sondern aus dem handwerklich geformten Werkstück, das alle klanglich wirkenden Vorgaben im Konzept und seiner Durchführung bereits festlegt.

  • Von Rekonstruktion zu Simulation des römischen Seehandels
    Plus S. 36-37

    Von Rekonstruktion zu Simulation des römischen Seehandels

    Einer der Faktoren für das erfolgreiche und lange Fortbestehen des Imperium Romanum war der Handel über See. Die originalgetreue Rekonstruktion eines römischen seegängigen Handelsseglers ermöglicht erstmals quantifizierende Aussagen.

  • KeltenweltEXPLORER – Lernen außerhalb des Klassenzimmers
    Plus S. 38-39

    KeltenweltEXPLORER – Lernen außerhalb des Klassenzimmers

    Können glühende Schleuderkugeln Strohdächer entfachen und hält ein Brustpanzer aus verklebten Stofflagen Pfeile ab? Diesen Fragen können sich Heranwachsende seit 2024 außerhalb des Klassenzimmers stellen und dabei allerhand über die Experimentalarchäologie lernen.

  • Darstellende Interpretation als Experimentelle Archäologie?
    Gratis S. 40-41

    Darstellende Interpretation als Experimentelle Archäologie?

    Wie reinigte man Kleidung? Was wurde unter der Rüstung getragen? Und wie bekam man eingebranntes Essen aus dem Topf? Während es bei der Darstellenden Interpretation vielmehr um das Nachempfinden und Erleben historischen Alltags geht, lassen sich – sofern gut gemacht – darin durchaus Impulse oder gar Lösungsansätze für Forschungsfragen finden.

Autorinnen und Autoren