Inklusion bewusst gestalten: Jedes Kind im Blick Kleinstkinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam zu betreuen, erfordert ein feinfühliges Gespür und eine strukturierte Alltagsgestaltung. Doch ab wann entsteht zusätzlicher Aufwand und welche Unterstützungsangebote gibt es? Von Astrid Sult © martinedoucet - GettyImages 6/2025, S. 12-13, Kindertagespflege / Zusatzdownloads / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 1,95 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 55,60 € für 8 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 11,20 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 52,20 € für 8 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Download Download: Erhöhten Betreuungsbedarf ermitteln Den Zusatzdownload können Sie hier kostenlos herunterladen. Jetzt registrieren Sie haben bereits ein Konto? Anmelden Autorin Astrid Sult Astrid Sult ist Dipl.-Sozialpädagogin und wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband für Kindertagespflege. Auch interessant Plus 6/2025 S. 28-29 Jahreszeitliches Gestalten: Der Sommer geht zu Ende ... Von Eva Danner Gratis 6/2025 S. 17 Ein Kinderschutzkonzept entwickeln, Teil 1: Prävention von Anfang an Von Claudia Uihlein Gratis 6/2025 S. 26-27 Zurück in der Kita: Max war auf dem Bauernhof Von Michaela Fichtner, Matheo Bucher
Astrid Sult Astrid Sult ist Dipl.-Sozialpädagogin und wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband für Kindertagespflege.
Gratis 6/2025 S. 17 Ein Kinderschutzkonzept entwickeln, Teil 1: Prävention von Anfang an Von Claudia Uihlein
Gratis 6/2025 S. 26-27 Zurück in der Kita: Max war auf dem Bauernhof Von Michaela Fichtner, Matheo Bucher