Plus S. 6-9 Frühkindliche Sexualität: Die psychosexuelle Entwicklung der Jüngsten Sexualität beginnt nicht erst in der Pubertät, sondern ist von Geburt an ein menschliches Grundbedürfnis. Sinnliche Berührungen und das Erforschen des eigenen Körpers sind wichtige Bestandteile einer gesunden Entwicklung. Von Jörg Maywald Themenpaket: Frühkindliche Sexualität
Plus S. 10-11 Sexualentwicklung professionell begleiten: Zwischen Neugier & Grenzen Wie können Fachkräfte Kleinstkinder feinfühlig begleiten, wenn diese sich selbst oder gegenseitig körperlich erkunden? Zwei Beispiele zeigen Möglichkeiten auf. Von Jörg Maywald Themenpaket: Frühkindliche Sexualität
Plus S. 12-13 Inklusion bewusst gestalten: Jedes Kind im Blick Kleinstkinder mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam zu betreuen, erfordert ein feinfühliges Gespür und eine strukturierte Alltagsgestaltung. Doch ab wann entsteht zusätzlicher Aufwand und welche Unterstützungsangebote gibt es? Von Astrid Sult
Plus S. 14-15 Frühe kulturelle Bildung, Teil 3: KLEINST.KUNST Anlässlich einer Ausstellung im Berliner KinderKünsteZentrum führte die Initiatorin Simone Schander mit fünfzehn Kindern im Alter von ein bis zwei Jahren ein kreatives Projekt durch. Von Simone Schander
Gratis S. 17 Ein Kinderschutzkonzept entwickeln, Teil 1: Prävention von Anfang an Ein durchdachtes Schutzkonzept unterstützt Fachkräfte dabei, die körperlichen und emotionalen Grenzen der Jüngsten zu achten. Von Claudia Uihlein
Gratis S. 22-23 Grenzen setzen: "Ich bin stark & sage Nein!" Fachkräfte können entscheidend dazu beitragen, dass sich Kleinkinder angenommen fühlen und Selbstwirksamkeit erfahren. So lernen die Jüngsten, mutig Nein zu sagen, wenn ihnen etwas nicht guttut. Von Karin Derks, Sonja Blattmann Themenpaket: Frühkindliche Sexualität
Plus S. 24-25 Emotionen erkunden: Mutig, mutig Etwas essen, das ich nicht kenne: Mithilfe pädagogischer Ausdruckspiele, den „Jeux Dramatiques“, entwickeln Kleinstkinder spielerisch eine erste Vorstellung davon, was es heißt, sich etwas zu trauen. Von Ute Langhammer
Gratis S. 26-27 Zurück in der Kita: Max war auf dem Bauernhof Ob am Meer, in den Bergen oder bei der Oma: Mit folgenden Spielen rund um ihre Erlebnisse heißen Sie die Kinder nach den Ferien herzlich willkommen. Von Michaela Fichtner, Matheo Bucher
Plus S. 28-29 Jahreszeitliches Gestalten: Der Sommer geht zu Ende ... Die Pflanzen verändern sich und die Wiesen sind abgemäht: Im Spätsommer nehmen die Jüngsten Veränderungen in der Natur wahr. Ihren Eindrücken können sie mit folgenden Gestaltungsideen kreativen Ausdruck verleihen. Von Eva Danner
Gratis S. 32 Unsere Lieblingsecken: "So machen wir's zu Hause" In Kochtöpfen rühren, Wäsche waschen oder staubsaugen: Kleinstkinder imitieren gerne Haushaltsarbeiten, die sie täglich beobachten. Noch mehr Spaß macht den Jungen und Mädchen das mit der richtigen Ausstattung. Von Michaela Fichtner
Plus S. 18-19 Lernschritte in Bildern: Josi experimentiert mit Scheren Josi (2;1) verbringt gerne Zeit im Atelier. Heute beobachtet sie dort einige Kinder beim Schneiden von Papier und möchte dies gleich selbst ausprobieren. Nathalie Rahm hat das Mädchen dabei beobachtet. Von Nathalie Rahm
Gratis S. 20-21 Sinnliche Erfahrungen: Ich entdecke meinen Körper Für Kleinstkinder ist es spannend zu erkunden, was sie mit ihren Armen, Beinen oder Ohren machen können. Beim Bewegen und Experimentieren lernen sie ihre Körperteile spielerisch kennen. Von Michaela Lambrecht, Nathalie Rahm, Eva Danner Themenpaket: Frühkindliche Sexualität
Plus S. 30-31 Erntedank mit den Jüngsten: Obst, Gemüse & Getreide Ein Geschenk von Gott und der Natur: Im Herbst ist es an der Zeit, sich für die reichliche Ernte zu bedanken. Finden Sie gemeinsam mit den Jüngsten heraus, woher unser gutes Essen kommt. Von Stefanie Kayma