Alltagskulturelle Bildung U3

Alltagskulturelle Bildung umfasst Lernprozesse, die aus täglichen Abläufen, Routinen und sozialen Erfahrungen entstehen. Dabei werden Kinder durch die bewusste Einbindung in alltägliche Situationen gefördert – etwa beim gemeinsamen Essen, beim Anziehen, Spielen oder Einkaufen. Pädagogische Fachkräfte nutzen diese Gelegenheiten, um kulturelle Werte und wichtige Kompetenzen zu vermitteln, die Kinder unmittelbar in ihrem Lebensumfeld anwenden können. So lernen sie, Zusammenhänge zu verstehen, soziale Regeln einzuüben und kulturelle Vielfalt wertzuschätzen.

Fragen & Antworten

Die Fachzeitschrift

Die Zeitschrift Kleinstkinder im Abo

  • 8 Ausgaben pro Jahr
  • Relevantes Fachwissen für den U3-Bereich
  • Zahlreiche direkt anwendbare Praxisimpulse
  • Informiert über aktuelle Ereignisse, die den Kita-Alltag beeinflussen
Jetzt gratis testen