Konfliktkultur entwickeln (Broschur) Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule

  • Verlag Herder
  • 1. Auflage 2025
  • Geheftet
  • 52 Seiten
  • ISBN: 978-3-451-25917-3
  • Bestellnummer: P259176

Eine konstruktive Streitkulturfördern

Die eine schubst, der andere schimpft und schallt Kraftwörter, die eine grenzt aus, der andere missachtet das für ihn Fremde, die eine tritt mit dem Fuß. Konflikte sind allgegenwärtig und Teil des Lebens. In Konflikten liegen wahre Lernfelder, denn sie bieten wertvolle Chancen für die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern im Grundschulalter. Mit Konflikten lernen sie prosoziales Verhalten, die Sichtweisen anderer zu verstehen und bauen dabei wichtige moralische Werte auf.

Die Sonderausgabe „Konfliktkultur entwickeln“ gibt pädagogischen Fachkräften Hintergrundwissen zur Konflikt- und Friedenserziehung an die Hand und zeigt auf, wie sie Kinder im Grundschulalter dabei belgeiten können. Anhand vieler praxisnaher Ansätze und Impulse zeigt die Ausgabe, wie Kinder gewaltfreies Konfliktverhalten lernen können und stellt Rituale, Techniken sowie Lösungen für verschiedene Konfliktsituationen vor.

Autorin

Rebecca Hönninger

Rebecca Hönninger

Redakteurin Entdeckungskiste

Rebecca Hönninger ist Germanistin (M. A.) und als Redakteurin in der Entdeckungskiste tätig.

Autor

Oliver Henneke

Oliver Henneke

Trainer

Oliver Henneke war 2016 Mitgründer von !Respect e. V. und arbeitet dort seitdem als Cheftrainer. Der Verein engagiert sich für die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen von Kindern im Grundschulalter.

Autorin

Eva-Maria Schiller

Eva-Maria Schiller

Psychologin

Dr. Eva-Maria Schiller forscht zu sozial-emotionaler Entwicklung am Institut für Psychologie und leitet das Centrum für Lernen, Entwicklung und Beratung an der Universität Münster.

Autorin

Lisa Horn

Lisa Horn

Vergleichende Verhaltensbiologin

Dr. Lisa Horn ist Projektleiterin und Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Als vergleichende Verhaltensforscherin untersucht sie das Verhalten von Menschen und Tieren aus den Perspektiven der Biologie und der Psychologie.

Autor

Knut Vollmer

Knut Vollmer

Diplom-Sozialpädagoge

Knut Vollmer ist Diplom-Sozialpädagoge, Sozialwirt und Kinderschutzfachkraft. Er hat langjährige Erfahrung in der Leitung und Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen. Er war viele Jahre Mitglied im Fachrat von “kindergarten heute” und ist aktuell als Fachberater für Kindertageseinrichtungen tätig.

Autorin

Julia Ramacher

Julia Ramacher

Erzieherin

Julia Ramacher ist Erzieherin und arbeitet seit Anbeginn (2005) in der OGS Sonnenschein, seit 2010 als Leitung.

Autorin

Jenny Kotova

Jenny Kotova

pädagogische Fachkraft

Jenny Kotova ist pädagogische Fachkraft in der OGS Burg Hackenbroich. Sie schloss ein Lehramtsstudium in der Ukraine ab und bringt ihre interkulturellen sowie pädagogischen Erfahrungen in die Arbeit mit Grundschulkindern ein.

Autorin

Tanja Draxler

Tanja Draxler

Autorin

Tanja Draxler ist Autorin, Coach und psychologische Beraterin. Sie steht für eine moderne Form eines achtsamen Lebensstils, der im Einklang mit dem eigenen Rhythmus wird. 

Autorin

Carolin Wilczok

Carolin Wilczok

Sozialpädagogin

Carolin Wilczok ist Sozialpädagogin, systemische Beraterin, zertifizierte Mediatorin und Dozentin an der Fachhochschule Ostfalia. Sie ist in der Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte tätig, u. a. in der Mediationsausbildung mit dem Schwerpunkt „Gewaltfreie Kommunikation“.

Autorin

Katrin Frindert

Katrin Frindert

Pädagogin

Katrin Frindert ist Pädagogin, Supervisorin und systemische Coachin. Als freiberufliche Referentin vermittelt sie Themen aus dem Kita-Alltag und bietet zudem Qualifizierungen für Schulkindpädagog:innen an.

Autorin

Christa D. Schäfer

Christa D. Schäfer

Pädagogin

Dr. Christa D. Schäfer ist Pädagogin und Mediatorin (BM) mit Zusatzausbildungen in Coaching, Supervision, Systemischer Beratung und Training. Zudem ist sie als Mediationsausbilderin und in der Schulberatung sowie -entwicklung tätig.

Autorin

Deborah Helmbold

Deborah Helmbold

Pädagogin (M. A.)

Deborah Helmbold ist Pädagogin (M. A.), Vorständin und pädagogische Leitung des Vereins FAIR.STÄRKEN e. V. Dort bildet sie pädagogische Fachkräfte zu Sozialtrainer:innen aus.

Autor/in

Seit 2018 engagiert sich FAIR.STÄRKEN e.V. mit Sozialkompetenztrainings, Gewaltprävention und Gruppenangeboten für Kinder und Jugendliche in Köln.

Autor/in

Der Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Köln e. V. (VGS Köln e. V.) ist seit 1989 tätig. Er widmet sich u. a. den Bereichen „Bewegung im Kindesalter“, „Offene Ganztagsgrundschule“, „Schulsozialarbeit“ sowie „Schulbegleitung“.

Autorin

Juliane Hardt

Juliane Hardt

Schulsozialarbeiterin

Juliane Hardt hat Soziale Arbeit studiert und ist Schulsozialarbeiterin an der Grundschule in Rosenthal. Sie begleitet das Konfliktlots:innenprojekt.

Autorin

Lena Maurer ist an der Grundschule in Rosenthal als duale Studentin tätig. Sie begleitet das Konfliktlots:innenprojekt.

Autor

Dirk Bayer

Dirk Bayer

Diplom-Sozialpädagoge

Dirk Bayer ist Diplom-Sozialpädagoge, Theaterpädagoge und Präventionspädagoge und Familienberater. Er hat u. a. viele Jahre mit Jesper Juul gearbeitet.

Autorin

Gisela Stelzer-Marx

Gisela Stelzer-Marx

Mediatorin BM®

Gisela Stelzer-Marx ist Mediatorin BM®, Ethnologin und Betriebswirtin. Sie ist Geschäftsführerin des iko Institut für Konfliktlösungen und Trainerin der Methode „Palaverzelt“.

Autorin

Magdalena Held

Magdalena Held

Sozialarbeiterin

Magdalena Held ist Sozialarbeiterin bei der BRÜCKE e. V. München. Sie beratet und begleitet mit dem Projekt MobbingCoach Fachkräfte aus Schule, Ganztag und Hort zum Thema Konfliktbearbeitung und Mobbing.

Autorin

Daniela Frey

Daniela Frey

Sozialarbeiterin

Daniela Frey ist Sozialarbeiterin bei der BRÜCKE e. V. München. Sie beratet und begleitet mit dem Projekt MobbingCoach Fachkräfte aus Schule, Ganztag und Hort zum Thema Konfliktbearbeitung und Mobbing.

Autor/in

BRÜCKE e. V. München

BRÜCKE e. V. München

Einrichtung der Jugendhilfe

Die BRÜCKE MÜNCHEN ist eine Einrichtung der Jugendhilfe mit dem Angebot ambulanter Jugendhilfemaßnahmen im Strafverfahren. In der Fachstelle für Mediation bieten sie Konfliktbearbeitung an Schulen und Mediation nach Jugendgerichtsgesetz wie allgemeinem Strafrecht an.

Thematisch verwandt

Ganztag, Hort & Schulkindbetreuung
Zurück Weiter
Cover-Download CoverJPEG
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild