Frühe Sprachbildung - Alltagsintegriert & kindorientiert
(eBook (PDF))
Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
- Das Heft thematisiert, wie pädagogische Fachkräfte Kleinstkinder in ihrer Sprachentwicklung fördern können, und das in ganz alltäglichen Situationen. Grundlagenwissen, viele übersichtliche Infokästen und konkrete Praxistipps.
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2024
- virtuell (Internetdatei)
- 48 Seiten
- ISBN: 978-3-451-83189-8
- Bestellnummer: P831891
Frühe Sprachbildung - Alltagsintegriert & kindorientiert
Die Kita ist voller Sprache: Dieses Themenheft beleuchtet, wie pädagogische Fachkräfte Kinder unter drei Jahren in ihrer Sprachentwicklung fördern können, und das in ganz alltäglichen Situationen. Welchen positiven Einfluss hat Musik auf das Sprechen lernen? Wie können Bewegungsspiele die sprachliche Entwicklung unter Dreijähriger aktiv unterstützen? Und welche spezifische Hilfe benötigen mehrsprachige Kleinkinder? Expertinnen beantworten diese und weitere Fragen fachlich fundiert und anhand konkreter Praxisimpulse.
Die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Renate Zimmer gibt einen kompakten Überblick über die Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren. Zusätzlich nimmt das Themenheft der Fachzeitschrift "Kleinstkinder in Kita und Tagespflege" erstmals auch die vorsprachliche Kommunikation von Babys unter die Lupe.
Autorin
Dr. Renate Zimmer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück. Auf dem Gebiet der Bewegungserziehung ist sie die bekannteste und erfolgreichste Expertin im deutschsprachigen Raum. Ihre Bücher sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Für ihr bildungspolitisches Engagement wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Autorin
Eva Heißel ist Erzieherin und hat in der Vergangenheit als Teamleitung gearbeitet. Mittlerweile ist sie als Fachberatung der Kleinkindpädagogik und Mentorin für neue Teamleitungen tätig.
Autorin
Sabine Hirler (M.A.) ist Rhythmiklehrerin, Musikpädagogin und -therapeutin. Sie leitet ein pädagogisch-therapeutisches Musikinstitut und arbeitet mit Kindern verschiedener Altersstufen. Außerdem ist sie Fachautorin zahlreicher Bücher und Kindertonträger sowie Dozentin und Referentin für Rhythmik und Musik.
Autorin
Daniela Schmid ist Erziehungswissenschaftlerin B.A., mit Schwerpunkt Pädagogik der frühen Kindheit.