Was ist Kreativität?
Kreativität ist kein empirisch klar zu fassender Gegenstand, sondern vielmehr ein Prozess, bei dem Kinder kreative Kompetenzen entwickeln. Es handelt sich um eine von Neugier geprägte Aktivität, die zu eigenen und neuen Ergebnissen und Problemlösungen führt und sich nicht auf das Anfertigen irgendwelcher Dinge, die nach Vorgaben oder Schablonen gefertigt werden, beschränkt. Kreativität meint vielmehr auch Problemlösungen im Alltag sowie jegliche neue und zufällige Ideenproduktion.
Warum die Kreativität von Kindern fördern?
Kinder sollen ihre eigenen Gedanken, Vorstellungen und Bilder zum Ausdruck bringen können. Sie bedienen sich dabei der Materialien, die sie zur Verfügung haben, was verdeutlicht, über welch erstaunliches Improvisationstalent sie von Natur aus verfügen. Kinder können so tief in ihr Tun versunken sein („Flow“), dass sie Raum und Zeit um sich herum vergessen und durch nichts abzulenken sind. In kreativen Prozessen können sich Kinder ein Bild von ihrer eigenen Stärke machen, was sie zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranreifen lässt.
Wie Sie die Entwicklung der Kreativität unterstützen können
Welche Phasen durchlaufen kreative Prozesse und was fördert bzw. hemmt diese?
- Kreative Prozesse beginnen grundsätzlich mit einer Aufgabe oder Problemstellung. Während dieser Phase wird die Neugier geweckt.
- Das Problem wird genauer erfasst und definiert: Wie kann das Problem gelöst werden?
- Mögliche Lösungen werden gesammelt. Hier fließen bereits vorhandenes Wissen und Erfahrungen ein.
- Eine mögliche Lösung wird ausgetestet und umgesetzt.
Leseempfehlung:
„Kreativität in Theorie und Praxis“ von Daniela Braun sowie aus der Reihe kindergarten heute praxis kompakt „Kreatives Gestalten in der Kita“.
Damit die Unterstützung kindlicher Bildungs- und Lernprozesse gelingen kann, brauchen Kinder kreative erwachsene Partner, die sie in ihren Aktivitäten begleiten. Darüber hinaus spielen die Begriffe Vertrauen und Zutrauen eine große Rolle. Wenn also ein Kind etwas probieren möchte, so soll es die Gelegenheit dazu erhalten und selbstständig verschiedene Lösungsmöglichkeiten testen dürfen. Auch bei Misserfolgen hat dieses Erkunden und Experimentieren seinen eigenen Wert: Die gewonnenen Erfahrungen können zu einem späteren Zeitpunkt mit anderen Dingen kreativ verknüpft werden.
Wir empfehlen die folgenden Praxisbücher:
- Die Reihe „Tausend Dinge“ bietet zahlreiche Inspirationen und praktische Ansätze für eine vielfältige und sinnesreiche Auseinandersetzung mit je einem Alltagsmaterial, z.B. Schwämme, Bürsten, Papier & Pappe oder Tüten.
- Das künstlerische Gestalten mit und in der Natur steht im Fokus der beiden Titel von Michael Fink „Land-Art in Frühling und Sommer“ sowie „Land-Art in Herbst und Winter“.
- „Blume, Sonne, Herz und Stern“ von Bärbel Freitag: Kreatives Gestalten aus Natur- und Alltagsmaterialien.
- „Komm mit ins Farbenland“: Eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Farben.