Ziele der Bewegungsförderung
Bewegen, Fühlen und Denken sind sensorisch und psychisch eng miteinander verbunden. Die Bewegungserziehung fördert die Wahrnehmung und begünstigt die soziale, kognitive und emotionale Entwicklung. Der Kindergarten als erste Stufe des Bildungssystems trägt eine besondere Verantwortung, einerseits den zunehmenden Bewegungsmangel bei vielen Kindern aufzufangen und ihnen andererseits einen Lebensraum zu schaffen, in dem auf Basis von Bewegungsangeboten eine ganzheitliche Entwicklung ermöglicht wird.
Die Bewegungsförderung wirkt unmittelbar auf die folgenden Bereiche:
- Entwicklung des Selbst
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Motorische und kognitive Entwicklung
- Soziale Entwicklung
Bewegungserziehung in der Kita
Bewegungsaktivitäten unterstützen die Bildung neuer synaptischer Verbindungen im Gehirn und fördern damit Lernprozesse. Kinder haben eine Vorliebe für Gleichgewichts- und Bewegungsaktivitäten wie Schaukeln, Springen, Balancieren und sammeln hierbei sensorische Erfahrungen. Entsprechend wichtig ist, dass die pädagogischen Fachkräfte Spielgelegenheiten und Geräte anbieten, die dem Entwicklungsstand des Kindes entsprechen und eine aktive Beteiligung des Kindes ermöglichen.
Hilfreiche Tipps für pädagogische Fachkräfte:
- Den Bewegungsdrang der Kinder wahrnehmen und diesem Raum geben
- Feste Bewegungszeiten in den Tagesablauf einplanen
- Offene Bewegungsangebote für draußen und drinnen anbieten
- Bestimmte Rituale mit Bewegung verknüpfen (Morgenkreis, Aufräumen, Abschied…
- "Mut zum Risiko": Die Kinder dürfen ihre Grenzen und Fähigkeiten testen.
Anregungen hierfür finden Sie in dem Buch "Zwei Socken außer Rand und Band" (musikalische Bewegungsgeschichten), "Turnen macht Spaß" sowie den Titel "Schlauzwerge krabbeln, klettern, springen in der Krippe". Zudem empfehlen wir die je 32 Ideenkarten fürs Kinderturnen "Kreative Bewegungslandschaften" und "Fantasievolle Turnstunden" (Bewegungserziehung).
Fach- und Praxisbücherbücher von Renate Zimmer:
- Handbuch Bewegungserziehung
- Handbuch Sprache und Bewegung
- Handbuch der Psychomotorik
- Psychomotorik für Kinder unter 3
- Alles über den Bewegungskindergarten
Außerdem erschienen sind das Sonderheft "Vom Greifen zum Begreifen - Entwicklungsförderung durch Bewegung" aus der Reihe wissen kompakt, eine Box mit 32 Ideenkarten fürs Kinderturnen "Krippenkinder - Bewegungslandschaften" und ein Buch mit Liedern zur Sprach- und Bewegungsförderung "Ping Pong Pinguin" (mit Musik-CD).
DVDs: "Psychomotorik", "Bewegte Sprache", "Der bewegte Kindergarten"