Natürlich finden in der Kita-Praxis schon lange Begegnungen zwischen Kindern und älteren Menschen statt: Kinder singen in der Vorweihnachtszeit Lieder in der Senioreneinrichtung oder ältere Menschen kommen zum gemeinsamen Backen in die Kita. Doch bleibt es in den meisten Fällen bei solchen punktuellen Aktionen, ohne dass beide Einrichtungen eine durchgehende Kooperation miteinander verbindet. Dabei würden die Kinder und älteren Menschen von regelmäßigen Begegnungen gleich mehrfach profitieren: Die Älteren lassen sich von der Lebensfreude der Jüngeren anstecken und die Jüngeren lauschen gespannt den Geschichten und Erfahrungen der Älteren. Ungefähr hier setzt auch die Intergenerative Pädagogik an, die sich von regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten den Aufbau länger fristiger emotionaler Beziehungen zwischen den Generationen verspricht.
Silke Hubrig veranschaulicht in ihrem Buch zahlreiche Beispiele für Aktivitäten im Seniorenheim und draußen, für Besuche der Kinder und für gemeinsame Feiern im Jahresverlauf. Dem Ganzen stellt sie wichtige Grundsatzüberlegungen voran, was zum Beispiel gesundheitliche Einschränkungen älterer Menschen oder den Umgang mit Tod und Trauer betrifft. Auch vergisst sie nicht, die nötige Vorbereitung der Kinder durch Einstimmungsaktivitäten anzusprechen. Von besonderem Interesse dürften ihre Ideen sein, wie die Kinder ganz zu Anfang mit den Bewohner:innen der Senioreneinrichtung in Kontakt kommen können.
BUCH:
INTERGENERATIVE PÄDAGOGIK IN KINDERTAGESSTÄTTEN
Für wen: Fach- und Leitungskräfte in Kitas, die eine Kooperation mit einer Senioreneinrichtung planen und/oder Angebote für eine regelmäßige Begegnung von Kindern und älteren Menschen etablieren möchten. Leitungskräfte von Senioreneinrichtungen, die Kontakt mit einer Kindertageseinrichtung aufnehmen möchten.
Was bringt’s: Mit Hintergrundwissen, Methoden, Arbeitshilfen und Checklisten sollen organisatorische Abläufe in der Einrichtung erleichtert und das berufliche Handeln unterstützt werden.
Das hat mich überrascht: Die Vielfalt an Möglichkeiten, was Kinder und ältere Menschen außer Singen und Backen sonst noch alles gemeinsam unternehmen können, ist erstaunlich und inspirierend zugleich. Die Autorin gibt dazu jedes Mal praktische Anleitungen und beschreibt Umsetzungsmöglichkeiten.
Silke Hubrig
Beltz Juventa Verlag, Weinheim 2024,
126 Seiten, ISBN 978−3−7799−7682−0,
€ 22,–