Pilgern als wesentlich gottesdienstliches Tun: Was von der Bußübung übrig blieb Pilgern stellte im Mittelalter eine Bußpraxis aus beschwerlicher Reise und kirchlichem Ritual dar. Wie sich das Pilgern seitdem gewandelt hat – eine Perspektive aus Sicht der Liturgiewissenschaft. Von Stephan Wahle © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2025 S. 39-41, Essays, Lesedauer: ca. 7 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Stephan Wahle Stephan Wahle wurde 1974 geboren und ist seit 2023 Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn. Ab 2016 leitete der die Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur an der Universität Freiburg. Von 2018 bis 2021 war er Gastprofessor für Liturgiewissenschaft an der Université de Fribourg. Auch interessant Plus Heft 9/2025 S. 49-51 Liturgische Potenziale der neu gestalteten Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin: Konzentrierte Mitte Von Benedikt Kranemann, Stephan Winter Plus Heft 1/2025 S. 11-12 Migration: Kirche als interkulturelle Communio Von Hilde Naurath Plus Orthodox S. 39-42 Ikonen als Spezifikum orthodoxer Theologie und Liturgie: Göttliche Präsenz in Bildern Von Daniel Benga
Stephan Wahle Stephan Wahle wurde 1974 geboren und ist seit 2023 Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn. Ab 2016 leitete der die Arbeitsstelle Liturgie, Musik und Kultur an der Universität Freiburg. Von 2018 bis 2021 war er Gastprofessor für Liturgiewissenschaft an der Université de Fribourg.
Plus Heft 9/2025 S. 49-51 Liturgische Potenziale der neu gestalteten Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin: Konzentrierte Mitte Von Benedikt Kranemann, Stephan Winter
Plus Orthodox S. 39-42 Ikonen als Spezifikum orthodoxer Theologie und Liturgie: Göttliche Präsenz in Bildern Von Daniel Benga