Pilgern als wesentlich gottesdienstliches TunWas von der Bußübung übrig blieb

Pilgern stellte im Mittelalter eine Bußpraxis aus beschwerlicher Reise und kirchlichem Ritual dar. Wie sich das Pilgern seitdem gewandelt hat – eine Perspektive aus Sicht der Liturgiewissenschaft.

Pilgerkreuze lehnen an einer Wand
© Pixabay
Anzeige: Menschenrechte nach der Zeitenwende. Gründe für mehr Selbstbewusstsein. Von Heiner Bielefeldt und Daniel Bogner

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden