Biblische Wege: Nicht nur ein Hinaufziehen zum Hause des Herrn Die Erzeltern landen eher zufällig an heiligen Orten. Später weiß die Bibel von regionalen Wallfahrtszielen zu berichten, bevor Jerusalem letztlich zum alleinigen Ziel aller Wallfahrten wird. Das Neue Testament entwickelt diese Tradition weiter und lässt Gott selbst zu dem werden, der unterwegs ist. Von Juliane Eckstein © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2025 S. 33-35, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Erscheint am 27.10.2025 3,90 € inkl. MwSt Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Juliane Eckstein Juliane Eckstein wurde 1983 geboren und vertritt derzeit die Professur für Katholische Theologie/Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Diplom-Dolmetscherin und promovierte Theologin studierte katholische Theologie in München und Jerusalem. Auch interessant Plus Sie sind dann mal weg S. 46-48 Biblische Wege aus der biblischen Gottes-Obsession: Als Abraham mit dem Pilgern aufhörte Von Thomas Ruster Plus Jesus gegen Christus S. 23-25 Die Jesusforschung und ihre Bedeutung: Die Frage nach dem historischen Jesus Von Angelika Strotmann Plus Jesus gegen Christus S. 21-22 Biblische Orte und archäologische Funde in Galiläa: Am Ufer des Sees Von Dieter Vieweger
Juliane Eckstein Juliane Eckstein wurde 1983 geboren und vertritt derzeit die Professur für Katholische Theologie/Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Diplom-Dolmetscherin und promovierte Theologin studierte katholische Theologie in München und Jerusalem.
Plus Sie sind dann mal weg S. 46-48 Biblische Wege aus der biblischen Gottes-Obsession: Als Abraham mit dem Pilgern aufhörte Von Thomas Ruster
Plus Jesus gegen Christus S. 23-25 Die Jesusforschung und ihre Bedeutung: Die Frage nach dem historischen Jesus Von Angelika Strotmann
Plus Jesus gegen Christus S. 21-22 Biblische Orte und archäologische Funde in Galiläa: Am Ufer des Sees Von Dieter Vieweger