Anzeige: Die Entdeckung der Ewigkeit von Peter Seewald
Titelseite Herder Korrespondenz 79. Jahrgang (2025) Nr. 12/2025

Über diese Ausgabe

Auftakt

  • Königlicher Besuch: Vatikan
    Plus S. 1

    VatikanKöniglicher Besuch

    Zu bemerkenswerten Gesten kam es, als Charles III. Leo XIV. besuchte. Von der englischen Monarchie ließe sich auch für die Zukunft der katholischen Kirche etwas lernen.

Leitartikel

  • Fähigkeit zum Staunen: Zweites Vatikanisches Konzil
    Plus S. 4-5

    Zweites Vatikanisches KonzilFähigkeit zum Staunen

    Einen Tag vor Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 60 Jahren einigten sich die Konzilsväter nach langem Ringen auf die Pastoralkonstitution „Gaudium et Spes“. Das Ringen um die Verortung der Kirche in der Welt dauert derweil an.

Kleine Anfrage

  • „Kirchen sind förderfähig“: Klimaschutz
    Plus S. 56

    Klimaschutz„Kirchen sind förderfähig“

    Wie das Umweltministerium Klimaschutzprojekte von Kirchen und ihren Einrichtungen fördert, erklärt Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter.

Gastkommentar

Kommentar

Porträt

  • Bernadito Auza: Filipino in Brüssel
    Plus S. 8

    Bernadito Auza: Filipino in Brüssel

    Als erster Nichteuropäer hat Erzbischof Bernadito Auza das Amt des Apostolischen Nuntius bei der Europäischen Union übernommen.

Aktuell

  • Aufarbeitung: Eine Lernkurve?
    Plus S. 9-10

    Aufarbeitung: Eine Lernkurve?

    Jüngst wurden in den Bistümern Trier und Augsburg gleich zwei weitere Studien zu sexuellem Missbrauch durch Kleriker vorgestellt. Sie zeigen: In den vergangenen Jahren hat sich vieles verbessert. Doch es bleibt immer noch Luft nach oben.

  • EKD: Machtlose Synode
    Plus S. 11-12

    EKD: Machtlose Synode

    Die neue Friedensdenkschrift der EKD könnte ein großer Wurf werden. Von der diesjährigen Tagung des Kirchenparlaments lässt sich das allerdings nicht sagen: Vom Schwerpunktthema blieben nur Prüfaufträge.

Blickpunkt

Forum

Nachrichten

Feuilleton

Interview

  • „Krisen gehörten zur Demokratie“: Ein Gespräch mit der Historikerin Hedwig Richter
    Plus S. 19-22

    Ein Gespräch mit der Historikerin Hedwig Richter„Krisen gehörten zur Demokratie“

    Liberale Demokratien sind weltweit multiplen Krisen ausgesetzt. Die Historikerin Hedwig Richter erklärt im Interview, warum der Vergleich zur Weimarer Republik dennoch unpassend ist, und spricht über aktuelle Bedrohungen, die Bedeutung des Sozialstaates und die Notwendigkeit einer Fortschrittserzählung.

Essays

Rezensionen

Autorinnen und Autoren