Das Verhältnis von Politik und Kirche in Deutschland: Abschied von der alten Nähe Über Jahrzehnte galten die Kirchen in Deutschland als moralische Partner von Politik und Staat. Nun schwächelt der Einfluss der Kirchen und ihre Einmischung sorgt zunehmend für Irritationen. Die prophetische Dimension des Evangeliums kann dabei dazu führen, ein Stachel im Fleisch von Gesellschaften und Staaten zu sein. Von Thomas Schüller © Unsplash/Nadine E Herder Korrespondenz 11/2025 S. 24-26, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Schüller Thomas Schüller wurde 1961 geboren und ist seit 2009 Professor für Kirchenrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Direktor des Instituts für Kanonisches Recht. Von 1993 bis 2009 war er Leiter der Stabsstelle Kirchliches Recht im Bischöflichen Ordinariat Limburg. Auch interessant Plus Heft 11/2025 S. 7 Wehredienst-Debatte: Chaos-Truppe Von Dana Kim Hansen-Strosche Plus Heft 11/2025 S. 56 „Die Mitte nicht verprellen“ Von Christian Meißner, Stefan Orth Plus Heft 2/2024 S. 6 In der Pflicht Von Michael Germann
Thomas Schüller Thomas Schüller wurde 1961 geboren und ist seit 2009 Professor für Kirchenrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Direktor des Instituts für Kanonisches Recht. Von 1993 bis 2009 war er Leiter der Stabsstelle Kirchliches Recht im Bischöflichen Ordinariat Limburg.