Mehr Vielfalt wagen Das textile Erscheinungsbild der Eucharistiefeier unterscheidet zu deutlich zwischen Klerus und Laien. Dabei bieten die liturgischen Vorgaben Möglichkeiten für plurale Bilder von Kirche. – Teil 1 Von Jörg Müller Entwurf aus dem Wettbewerb „LiturgieGewänder“ des Deutschen Liturgischen Instituts (2004): Die Textilkünstlerinnen Petra Bröckers-Beling und Demet Taha gestalteten Gewänder für Klerus und alle liturgischen Dienste (im Bild v. l. n. r.: Kantor/innen-Gewand, Kasel, Ministrant/innen-Gewand).© Deutsches Liturgisches Institut, Trier Gd 8/2023, 57. Jahr S. 81-83 / 4 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 € danach 98,70 € für 21 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 21,00 € Versand (D) 3 Hefte digital 0,00 € danach 86,10 € für 21 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Jörg Müller Diskussion Kommentieren 4 Kommentare Von Bernd am 18.04.2023 Und noch eine Nachfrage: Was ist "GORM"? Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen Gottesdienst-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren Von diakon hwsträtz am 19.04.2023 GORM = Grundordnung des Römischen Messbuchs-Vorabpublikation 2007, so zu finden zB in: Direktorium 2023 der Erzdiözese Freiburg für Messfeier und Stundengebet, S. 8 Abkürzungen und Siglen Von Bernd am 18.04.2023 Mir fiel auch spontan an, dass die Ministrant:inn:en doch selbstverständlich liturgische Kleidung tragen, diese aber im Artikel gar keine ausdrücklich Erwähnung finden? Ich habe auch schon Organisten erlebt, die eine liturgische Kleidung trugen. Und wenn alle liturgischen Dienste sich dienstgemäß kleiden, hat das auch nichts mehr von Klerikalismus (sofern durch die Kleidung nicht wieder Standesunterschiede - allerhöchstens Funktionsunterschiede - sicht-bar werden). Lasst mal Textil-Designer ans Werk :-) Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen Gottesdienst-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren Von Roland Bachleitner am 18.04.2023 Der erste Beitrag zur Kleidung im Gottesdienst hat mir gut gefallen und deckt sich mit meinen langjährigen Überlegungen. Gewohnt sind wir außer bei Priester und Diakon die Ministrantengewänder mit ihrer Farbenvielfalt je nach Kirchenjahreszeit. Was würde andere Dienste wie Kommunionhelfer und Lektoren hindern, eine ähnliche Kleidung zu tragen. Manchmal habe ich den Eindruck, dass viele sich scheuen - und das wurde ja angesprochen - als zu klerikal auszuschauen. Dabei ist doch die Erinnerung an das Taufgewand durchaus bedenkenswert. Als heuer in der Osternacht die Neugetauften in Rom zur Firmung mit der brennenden Taufkerze vor Papst Franziskus traten, trugen sie ihr weißes Taufgewand, ein weißer Umhangmantel, nicht unähnlich dem Chormantel etwa der Karmeliten. Der Chormantel wäre ein gutes Vorbild für die Kleidung liturgischer Dienste. Dabei erinnere ich mich auch, dass früher und zum Teil noch heute die Baldachinträger zu Fronleichnam rote Umhangmäntel mit Kragen trugen. So mag ein Umhangmantel für die Dienste in der Liturgie eine gute Alternative zu sein in einer Farblosigkeit, die heute oft zu finden ist. Antworten Schreiben Sie eine Antwort Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen Gottesdienst-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren Wir freuen uns über Ihren Kommentar Angemeldet kommentieren Als Gast kommentieren Anmeldung E-Mail * Passwort * Passwort vergessen? Angemeldet bleiben Anmelden Diese Angaben benötigen wir von Ihnen. Ihre E-Mail-Adresse zeigen wir nicht an. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name angezeigt wird, wählen Sie bitte zusätzlich einen Anzeigenamen, den wir dann anstelle Ihres Namens veröffentlichen. E-Mail-Adresse * Vorname * Nachname * Anzeigename ** Kommentar * Ja, ich möchte den kostenlosen Gottesdienst-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Hier finden Sie unsere Hinweise zum Datenschutz. Kommentieren