Plus S. 93-95 Den Sonntag aus der Liturgie heraus verstehen: Wer der tieferen Bedeutung des Sonntags auf die Spur kommen will, muss einen Blick in die liturgischen Texte werfen. Von Benedikt Kranemann
Plus S. 97-98 Gottesdienstvorbereitung Erinnern Sie sich noch?: Elemente für ein Firmgedächtnis im Pfingstgottesdienst Von Fabian Brand
Plus S. 99 Gottesdienstvorbereitung Einführungen - Leitgedanken zur Verkündigung - Allgemeine Gebete: 9/2021 11. bis 12. Sonntag im Jahreskreis (B)
Plus S. 100 Gottesdienstvorbereitung Einführungen zu den Schriftlesungen: 9/2021 7. Sonntag der Osterzeit (B) bis 10. Sonntag im Jahreskreis (B)
Plus S. 96 Von Klosterneuburg aus die Kirche geprägt: Pius Parsch gilt als der österreichische Vertreter der Liturgischen Bewegung. Seine Theologie hat er aus der gefeierten Liturgie entwickelt. Von Daniel Seper
Plus S. 102-103 Von liturgischen Stolpersteinen und mutigen Wegen in die Zukunft: Die Pandemie hat auch das aktuelle liturgische Leben Frankreichs beeinflusst – ein Blick über den deutschsprachigen Tellerrand hinaus. Von Miriam Vennemann