Heft 6/2025Die Landsknechte – für eine Handvoll Gulden

Inhalt

Themen dieser Ausgabe

Der Triumph deutscher Söldner 
In der gigantischen Schlacht bei Pavia gelingt den Landsknechten 1525 ihr spektakulärster Sieg

Der Untergang der Ritter
Bei Morgarten läuten Schweizer Fußsoldaten 1315 eine Zeiten­wende in der Kriegführung ein

Rent-a-Schweizer
Für die Eidgenossen werden Söldner zu einem guten Geschäft

Der Schöpfer
In den 1480er-Jahren baut Maximilian I. nach Schweizer Vorbild  eine fähige deutsche Söldnertruppe auf – die Landsknechte

Der Vater 
Georg von Frundsberg führt seine Landsknechte persönlich ins Feld

Gier ohne jede Gnade
Deutsche Söldner plündern Rom 

Ritter, Rebell und Hasardeur
Mit Franz von Sickingen startet ausgerechnet ein Landsknechtführer 1522 den letzten Ritteraufstand

Für eine Handvoll Gulden
Gute Bezahlung, extravagante Kleidung, Abenteuer und Frauen: Das Söldnerleben ist verlockend und gefährlich

Arsenal des Todes
Die Waffen der Landsknechte

Ehrlicher Bauernschlächter
Georg Truchsess führt im Bauernkrieg 1525 einen brutalen Feldzug gegen das eigene Volk

Von Straubing nach Amerika
Ulrich Schmidl reist als Landsknecht zu Indianern 

Der Herr der halben Welt
Unter Kaiser Karl V. erleben die Landsknechte eine letzte Blütezeit

Gezeitenwechsel
Im Dreißigjährigen Krieg übernehmen andere Söldner das Ruder

Weitere Themen:

Blickpunkt: Taiwan – Im Schatten Chinas
Serie „Gefährliche Liebschaften“: 
Mountbatten & Nehru
Geschichte im Alltag: Superman
Porträt: Thomas Mann

Über diese Ausgabe

E-Paper