G/Geschichte. Menschen • Ereignisse • Epochen 5/2020

Heft 5/2020Das Rätsel der Nibelungen - Die Deutschen und ihr Epos

Inhalt

Themen dieser Ausgabe

Burgundische Totenklage
Das Nibelungenlied aus der fiktiven Sicht eines Hofkaplans

Drachenbrut
Wie die Mythen um das Fabeltier entstanden und warum sie in den verschiedensten Kulturen so beliebt sind

Reizbare Winzlinge
Zwerge hüten Schätze und helfen gern, sind aber empfindlich

Der Ritt der Walküren
Jungfräuliche Kriegerinnen und was Künstler aus ihnen machten

Sagas aus dem Norden
Wikinger-Kunstwerke aus Norwegen künden vom späteren Epos der Deutschen

Barbaren im Rittergewand
Ein unbekannter Autor verlegt das Lied in seine feudale Zeit

Das Schicksal Burgunds
Volk und Reich gehen unter. In der Literatur überleben sie

Etzel oder Attila
Der Hunnenkönig zwischen Dichtung und Wahrheit

Goldschätze & Barbaren
Relikte der Völkerwanderung

Jackpot des Mittelalters
Was ist dran am sagenhaften Schatz der Nibelungen?

Brünhildes Schwestern
Archäologen belegen: Die Wikinger hatten weibliche Krieger

Dem Vergessen entrissen
1755 wird das Nibelungenlied wiederentdeckt

Blutschande und Hörnerhelm
Wagners „Ring“ prägt ein neues Bild der Nibelungen

Braune Götterdämmerung
Hitler findet bei Wagner den Soundtrack fürs „Dritte Reich“

Nibelungen auf der Leinwand
Fritz Langs Verfilmung erobert die Kinos

Weitere Themen

Blickpunkt: Gottesstaat Iran
Chomeinis fatales Erbe

Serie: Drogen
LSD

Geschichte im Alltag
Kontaktlinsen

Porträt
Florence Nightingale – Der Engel der Verwundeten

Reihe: Welterbe
Völklinger Hütte

Über diese Ausgabe

E-Paper