Zeitreise zurück ins Jahr 1024

Die Ausstellung zum Heinrichsjahr lässt uns in das Leben in Kaiserpfalz, Stadt, Klöstern und auf dem Land eintauchen.

Ein Ritter mit Kettenhemd und Helm geschützt
Ein Ritter mit Kettenhemd und Helm geschützt© Museen der Stadt Bamberg/Silke Heimerl

Bamberg. Wer war eigentlich dieser Kaiser Heinrich II., dessen Tod sich im Juli zum tausendsten Mal jährte und dessen Einfluss bis heute in der Stadt spürbar ist? Ein fordernder und strenger Herrscher – so sieht ihn die Forschung heute. Und weil damals schnell klar wird, dass er und seine Frau Kunigunde keine Nachkommen haben würden, richtet sich Heinrichs Perspektive auf das ewige Heil im Jenseits. Mit der Gründung des Bistums Bamberg will er es sichern. Die Sonderausstellung »Vor 1000 Jahren. Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II.« in der Alten Hofhaltung möchte nicht nur über ihn, sondern ebenso über seine Frau Kunigunde und die Menschen in ihrem Umfeld informieren. Das Leben zur damaligen Zeit wird dazu aus dem Blickwinkel der Bevölkerung Bambergs beleuchtet: Wie verbrachten die Menschen vor 1000 Jahren ihre Tage? Wie kleideten sie sich? Verließen sie die Stadt auch einmal und verreisten? Vorurteile über das Mittelalter werden hinterfragt, denn über kaum eine Epoche gibt es so viele falsche Vorstellungen. Szenografische Inszenierungen und digitale Anwendungen machen die Ausstellung lebendig: Besucher können Gespräche zwischen fiktiven Zeitzeugen belauschen, ein rekonstruiertes Grubenhaus erkunden und ein mittelalterliches Dorf durchstreifen. Historisches Museum, bis 27. April 2025

www.museum.bamberg.de

Krieger mit Schwert, Lanze und Streitaxt
Krieger mit Schwert, Lanze und Streitaxt Sonja Seuffert / Stadt Bamberg