Visuelle Chronik des Grauens

Der opulente Bildband schafft es, die fatalen Ausmaße des Ersten Weltkrieges einzufangen.

Der Krieg sollte eigentlich nur ein paar Wochen dauern – eine folgenschwere Fehlannahme der Entscheider. Stattdessen steckt Europa in den Jahren 1914 bis 1918 in einem langwierigen Abnutzungskrieg. Das visuell opulente Buch „Der Erste Weltkrieg“ beleuchtet die Geschehnisse in all seinen Facetten: von den kurzen Scharmützeln in den fernöstlichen Kolonialgebieten, wo Japan deutsche Kolonien im Pazifik besetzt, bis zu den zahlreichen Schlachten an der Westfront, die in vier Jahren anhaltender Kämpfe Millionen junger Männer verschlingen.

In sieben Kapiteln schildern die britischen Historiker R. G. Grant und Richard Overy die Vorgeschichte, den Kriegsverlauf, den Kriegsalltag sowie die Nachkriegszeit und die Folgen des Ersten Weltkrieges. Bildgewaltige Doppelseiten zu Gewehren, Artillerie und Kampfflugzeugen sind ebenso beeindruckend wie die im Buch eingearbeiteten Aussagen von Zeitzeugen. Besonders berührend etwa der Brief eines britischen Soldaten, der sich am Tag vor der Schlacht an der Somme von seinen Eltern verabschiedet.

Blick ins Buch
Blick ins Buch
Das Magazin

G/GESCHICHTE im Jahresabo

Wir lieben Geschichte und wir machen G/Geschichte. Unser Magazin steht für einen modernen und verständlichen Journalismus. Lassen auch Sie sich von der Vergangenheit berühren!
Seit mehr als 40 Jahren behauptet sich G/GESCHICHTE auf dem Markt. Unser Credo von Anfang an: Geschichte darf Spaß machen – bei aller notwendigen Seriosität.

Jetzt gratis testen
Visuelle Chronik des Grauens
R. G. Grant, Richard Overy

Dorling Kindersley 2024, 372 S., über 700 farbige Fotos und Illustrationen, € 39,95