WetterphänomeneDem Himmel so nah

Eine Museumsbesucherin liegt auf einer Liege im Vordergrund und blickt an die Decke, an welche Wolkenformationen projiziert sind
© Foto: Thomas Lohnes / epd-bild

In der Genesiserzählung ist es Jakob, der die Traumvision einer Leiter sieht, auf der man bis in den Himmel hinaufsteigen kann. Ob es dieser Besucherin im Landesmuseum Darmstadt ähnlich vorkommt? In der Ausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ kommt man den majestätischen Wetterphänomenen so nah wie selten. Im unteren Stockwerk gibt es wissenschaftliche Informationen zu Wolkenarten und zur Klimaentwicklung. Durch virtuelle Realität kann man dabei Gewitter und sogar Tornados aus der Nähe erleben. Denn Wolken sind nicht immer harmlos. „Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen“, heißt es auf der Webseite der Ausstellung. Mit übersichtlichen Schaubildern lernen Besucher, wann es sich lohnt, den Himmel im Auge zu behalten – und wann keine Gefahr besteht. Immerhin warnt schon die Bibel: „Wer ständig die Wolken beobachtet, kommt nicht zum Ernten“ (Koh 11,4). (Foto: Thomas Lohnes / epd-bild)

Anzeige: SCHOTT Messbuch - Für die Wochentage - Band 3: Jahreskreis 18.-34. Woche
CIG Ausgaben

Christ in der Gegenwart im Abo

Unsere Wochenzeitschrift bietet Ihnen Nachrichten und Berichte über aktuelle Ereignisse aus christlicher Perspektive, Analysen geistiger, politischer und religiöser Entwicklungen sowie Anregungen für ein modernes christliches Leben.

Zum Kennenlernen: 4 Wochen gratis

Jetzt gratis testen