I. DIE EINGEWÖHNUNG - EIN GEMEINSCHAFTLICHER PROZESS
1. Ein großer Schritt für die Familie
2. Rolle der Fachkraft
3. Risiko- & Schutzfaktoren
II. EINGEWÖHNUNGSMODELLE - EIN ERSTER ÜBERBLICK
III. EINGEWÖHNUNGSMODELLE IM VERGLEICH
1. Berliner Eingewöhnungsmodell
2. Münchener Eingewöhnungsmodell
3. Tübinger Eingewöhnungsmodell
4. Partizipatorisches Eingewöhnungsmodell
IV. KULTURSENSIBLER BLICK AUF DIE EINGEWÖHNUNG
1. Ein Leben in Vielfalt
2. Kulturelle Modelle
3. Verschiedene Realitäten
4. Kultursensitive Frühpädagogik
V. PERSPEKTIVEN AUF DEN START IN DER KRIPPE
1. Gemeinsam den Übergang meistern
2. Das Kind – entwicklungsintensive Phase
3. Die Fachkraft – responsive Begleitung
4. Die Eltern – Partnerschaft auf Augenhöhe
5. Geschwister – gemeinsam stark
VI. RESSOURCENORIENTIERTE VIDEOARBEIT
1. Reflexion des pädagogischen Handelns
2. Signale des Kindes entschlüsseln
3. Zusammenarbeit mit den Eltern
VII. EINGEWÖHNUNG & RAUMGESTALTUNG
1. Die Macht des Raumes
2. Der erste Eindruck
3. Frühzeitiges Kennenlernen
4. Raum für Partizipation
VIII. MIT KRIPPENFACHKRÄFTEN IM GESPRÄCH
„Es braucht Zeit, Vertrauen & Geduld“