Medien nutzen
(Broschur)
Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung in Kita, Hort und Grundschule
-
SIN - Studio im Netz (Autor/in),
-
Barbara Unterholzner (Autorin),
-
Sonja di Vetta (Autorin),
-
Nico Essler (Autor),
-
Claudia Raabe (Autorin),
-
Anne Müller (Autorin),
-
Sara Lodeserto (Autorin),
-
Spieleratgeber-NRW (Autor/in),
-
Claudia Meiners (Autorin),
-
Lucas Holzmann (Autor),
-
Annemarie Berghoff (Autorin)
- Medienpädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Grundschulkindern
-
Mit Best-Practice-Beispiel und vielen Impulsen für die Praxis
- Verlag Herder
- 1. Auflage 2023
- Geheftet
- 52 Seiten
- ISBN: 978-3-451-25884-8
- Bestellnummer: P258848
Digitale Medien in der Schulkindbetreuung
Smartphone, Tablet, Spielkonsole, Messenger und soziale Netzwerke - digitale Medien nehmen in der Lebenswelt von Grundschulkindern einen bedeutenden Platz ein und beeinflussen auch die Arbeit in der Schulkindbetreuung. Wie mit Medien in Hort und Ganztag umgehen? Die Sonderausgabe „Medien nutzen“ liefert medienpädagogisches Grundlagenwissen sowie erprobte Praxisideen rund um den Einsatz von digitalen Medien im pädagogischen Alltag:
- Der gezielte Einsatz von Spielkonsolen in Hort und Ganztag
- Ein Elternabend zur Mediennutzung
- Medienerlebnisse von Grundschulkindern gemeinsam reflektieren
- Ein Hörspiel produzieren
- Ein Imagefilm für den Hort drehen
Autor
Kultur- und Medienwissenschaftler, studierter Journalist und koordiniert am Lehrstuhl für Buchwissenschaft
in Erlangen die Bachelor- und Masterstudiengänge. Seit 2014 ist er u. a. wissenschaftlicher Leiter der Akademie für Ganztagsschulpädagogik.
Autorin
Leitet die Schule 5 in Leipzig. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelte und etablierte sie ein Medienkonzept
für die gesamte Schule.
Autorin
Medienexpertin. In ihrer eigenen Praxis berät und begleitet sie Familien rund um das Thema „digitale Medien“.
Autorin
Sozial- und Medienpädagogin sowie Geschäftsführerin der SIN – Studio im Netz e. V.
Autorin
Claudia Raabe
Pädagogin, Medienpädagogin. Zweite Vorsitzende bei Blickwechsel e.V.
Pädagogin, Zweite Vorsitzende und Referentin bei Blickwechsel e.V., sie führt medienpraktische Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte und Medien-Elternabende in Kindertagesstätten und Grundschulen durch. App-Rezensentin im Auftrag des DJI. Aktuell tätig im Forschungsprojekt „Veränderte Sozialisation durch digitale Medien in der frühen Kindheit – unter besonderer Berücksichtigung des kindlichen nichtmedialen und medialen Spiels“, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel.
Autorin
Referentin und Medienallrounderin. Sie betreut das Angebot „Eltern und Medien“ für die Landesanstalt für Medien NRW.
Autorin
Freie Medienpädagogin und bietet Workshops, Schulungen und Fortbildungsseminare zu medienpädagogischen Themen wie Making, Creative Gaming, Coding und Grundlagen der Fotografie an.
Autor/in
Der Spieleratgeber-NRW ist ein medienpädagogischer Ratgeber für Computerspiele und neue Medien der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW. Seit 2005 testen und beurteilen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter Anleitung erfahrener Medienpädagog(inn)en aktuelle und interessante Spiele.
Autorin
Freie Medienpädagogin. Sie bietet Workshops für Heranwachsende und pädagogische Fachkräfte an. Bei
Blickwechsel e. V. leitet sie das Angebot „PIF – Projekttag für Internetfrischlinge“.
Autor
Ist Erzieher und arbeitet im Hort Blitzkids im Kinderhaus Sankt Johannes. Dort animiert er zusammen mit den Kindern eigene Trickfilme.
Autorin
Sozialarbeiterin, „Echt dabei“-Coach und derzeit tätig als Regierungsbeschäftigte der Kriminalpolizei im Bereich Kriminalprävention.