Die russische Oktoberrevolution

Die russische Revolution beendete die Herrschaft des Zaren, die seit ca. 300 Jahren bestanden hatte. Ursächlich hierfür war die Beteiligung am Ersten Weltkrieg gegen Deutschland und Österreich-Ungarn, die die anfängliche Stützung durch die Bauernschaft in Feindschaft umschlagen ließ.

Die russische Oktoberrevolution
© Pixabay

Februarrevolution 1917

Die militärischen Niederlagen und die zunehmenden Engpässe in der Versorgung führten zu wachsender Unzufriedenheit und schließlich zu Aufständen. Im Zentrum stand dabei St. Petersburg (Petrograd). Da die Armee nicht mehr auf Seiten des Zaren stand, konnten die Arbeiteraufstände nicht unterdrückt werden, und so kam es 1917 zur »Februarrevolution«, die eine bürgerliche Regierung unter dem Fürsten Lwow an die Macht brachte. Der Zar musste am 15. März 1917 abdanken.

Lenin und die Bolschewiki

Die neue Regierung beging allerdings den Fehler, den Krieg trotz der zu erwartenden Demütigung im Falle eines Friedensschlusses nicht zu beenden, sondern ließ weiterkämpfen. Der Kriegsminister Alexander Kerenski übernahm nach einem Aufstand radikaler Linker im Juli dann den Vorsitz über die provisorische Regierung. Diese radikalen Kräfte führten die Revolution weiter (v. a. Bolschewiki) und gründeten Arbeiter- und Soldatenräte, die machtpolitisch in direkter Konkurrenz zum bürgerlichen Parlament (Duma) agierten. Die Situation blieb zunächst unentschieden, bis Lenin mit Hilfe der Deutschen im April 1917 nach Russland zurückkehrte. Lenin verfolgte ein radikales antibürgerliches Programm, das er infolge der grundsätzlichen Schwäche der Mittelschicht in Russland und der sich weiter verschlechternden Kriegs- und Versorgungslage dann auch durchsetzen konnte. Die Bolschewiki konnten sich in den Arbeiter-und Soldatenräten gegenüber den gemäßigteren Menschewiki und Sozialrevolutionären durchsetzen.

Gründung der Sowjetunion

Die Bevölkerung selbst radikalisierte sich weiter und ermöglichte so die Umsetzung der Pläne Lenins, d. h. die Revolution. Am 7./8. November 1917 wurden die wichtigsten strategischen Punkte und Einrichtungen in der Hauptstadt von den Bolschewiki besetzt und die bürgerliche Regierung abgesetzt. Damit war die kurze ›liberale‹ Phase beendet, jedoch die Macht für Lenin noch lange nicht gesichert. Es begann stattdessen ein langer und brutaler Bürgerkrieg, der erst nach Jahren beendet werden konnte. Nach dessen Ende wurde dann 1922 die Sowjetunion gegründet.

Die Kollektivierung der Landwirtschaft

Anzahl der Kolchosen

  • 1929: 57.000
  • 1930: 85.900
  • 1931: 211.100
  • 1932: 211.100
  • 1933: 224.500

Zahl der den Kolchosen angeschlossenen Bauernhöfe in Millionen

  • 1929: 1,0
  • 1930: 6,0
  • 1931: 13,0
  • 1932: 14,9
  • 1933: 15,2

Quelle: DER GROSSE PLOETZ ATLAS ZUR WELTGESCHICHTE, 2009, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

Artikel zum Thema

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild