Plus Was gilt?: Die rechtliche Lage bezüglich der Leitung der liturgischen Feiern am Aschermittwoch, Palmsonntag und Karfreitag durch Laien Von Redaktion Gottesdienst
Plus "Licht der wunderbaren Nacht": Bedeutung und Gestaltung der Osterkerze Von Iris Maria Blecker-Guczki
Plus Damit die Gemeinden leben: Thesen zu "Liturgie im Seelsorgeraum zu Hochfesten im Kirchenjahr" Von Christoph Freilinger
Plus "Lasst uns Festmahl halten in Freude!": Zu Ablauf, Gestaltung und Sinn der Osternacht Von Jakob Patsch
Plus Den Leidensweg Christi be-greifen: Die "Begehbare Bibel" als Verkündigung der Osterbotschaft Von Stephan Rhode
Plus Verabschiedung des Halleluja: Den österlichen Charakter des Halleluja bewusst machen Von Iris Maria Blecker-Guczki
Plus "Jetzt ist die Zeit der Gnade": Vorschläge zur Gestaltung der Fastensonntage Von Redaktion Gottesdienst
Plus Wie eine Kerze Liturgie und Alltag verbindet: Mit Kindern die Heilige Woche feiern Von Christoph Heizler
Plus Unsere eigene Geschichte: Warum lesen wir an den Drei Österlichen Tagen so viele und so lange Lesungen? Von Eduard Nagel
Plus Nacht der verlöschenden Lichter: Ein Stationenweg am Gründonnerstag Von Judith Anna Schwickerath, Natalie Bauer
Plus Ich bin getauft!: Vorschläge für ein Taufgedächtnis in der Osterzeit Von Iris Maria Blecker-Guczki
Plus Trauermetten am Karfreitag und Karsamstag: Bedeutung und Gestaltung Von Stefan Gugerel, Ewald Volgger