Anzeige: Segen - empfangen und weitergeben. Von Elmar Salmann></a>
<a id=
Gottesdienst 10/2025

10 / 202512. Mai 2025

Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser,

von den Impulsen, die der am Ostermontag verstorbene Papst Franziskus im Lauf seines zwölfjährigen Pontifikats für die Liturgie gegeben hat, dürften zwei als besonders nachhaltig einzuschätzen sein. Die Öffnung der beiden ministeria Lektorat und Akolythat für Frauen sowie die Einführung eines Katechetendienstes eröffnen neue Möglichkeiten der Übernahme von Verantwortung durch ehrenamtlich Tätige in den immer größer werdenden pastoralen Einheiten. Für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zeichnet sich bisher aber noch keine gemeinsame Perspektive ab, für welche erweiterten Aufgaben diese Beauftragungen eingesetzt werden sollen.

Mit dem Motu proprio Magnum Principium hat Papst Franziskus die Übersetzungsinstruktion Liturgiam Authenticam aus dem Jahr 2001 in entscheidenden Punkten revidiert. Den Bischofskonferenzen kommt nun wieder die Hauptverantwortung für die Übersetzung und die Approbation liturgischer Texte zu; Aufgabe des Gottesdienstdikasteriums ist hingegen deren Bestätigung (confirmatio). Künftig wird sich zeigen, wie sich diese Neujustierung bei der Erarbeitung einer revidierten Ausgabe des Messbuchs sowie einer Neuausgabe des Benediktionales in der Praxis auswirken wird.

Die im deutschen Sprachgebiet mit diesen Aufgaben Betrauten sind sich jedenfalls der Verantwortung bewusst, die ihnen Papst Franziskus für die Zukunft der Liturgie übertragen hat.

Ihr Marius Linnenborn

Über diese Ausgabe

Leitartikel

  • Gratis S. 105-108

    Gottesdienst als Schule der Nähe

    Corona-Kreuzweg Petersplatz 2020

    Papst Franziskus hat das liturgische Leben der Kirche geprägt und Zeichen gesetzt. – Ein Rückblick auf seine Entscheidungen, Handlungen und Gesten im Bereich der Liturgie.

Aktuell

Artikel

  • Plus S. 114-115

    Ein Brot wie kein anderes

    Die Eucharistie wurzelt in jüdischer Ritualpraxis und wurde zur Danksagung mit tiefer Zeichenkraft – ein Blick zurück und in die Gegenwart.

Praxis

Medientipps

Autorinnen und Autoren