Gregorianik und Orgel-CodasNeuerscheinungen im Bereich Kirchenmusik

Johannes Berchmans Göschl: Das Kirchenjahr im Gregorianischen Choral. Die Messgesänge aller Sonn- und höchsten Festtage, St. Ottilien: EOS-Verlag 2021; 348 S.; 29,95 €; ISBN 978-3-8306-8072-7
„Noch ein Buch über den Gregorianischen Choral? Gibt es davon nicht ohnehin schon zu viele?“, lässt der Autor, emeritierter Professor für Gregorianischen Choral und Katholische Liturgik an der Hochschule für Musik und Theater München, den erstaunten Leser fragen. Ja, es gibt unüberschaubar viele – und Göschl gelingt es, aus dieser Fülle Informationen in einem einzigen „überschaubaren“ Band zusammenzutragen, verbunden mit seinen persönlichen Beobachtungen und Erfahrungen mit dem Gregorianischen Choral.
Geboten werden musikhistorische und musiktheologische Kommentare zu allen Propriumsstücken der Sonn- und höchsten Festtage im Graduale novum, Bd. I (Regensburg/Rom 2011). Die einzelnen Gesänge werden unter dem Aspekt ihrer musikalischen Form und ihres Wort-Ton-Verhältnisses charakterisiert und in den liturgiegeschichtlichen Zusammenhang gebracht. Daneben gibt es Erläuterungen zu den Kirchenjahreszeiten und Hochfesten – und das alles in einem gut lesbaren, essayistischen Tonfall. Ein großes Verdienst ist die textnahe Neuübertragung der lateinischen Texte ins Deutsche. Der Anhang bietet einen kurzen Abriss zum gregorianischen Ordinarium missae. Über einen ausführlichen Index lässt sich der Inhalt des Buches rasch erschließen. Für alle, die sich hörend, singend und als Scholaleiter/innen dem Gregorianischen Choral nähern, bietet das Buch eine hervorragende und übersichtliche Orientierung.
Kantor Axel Simon, DLI, Trier

Franz Leinhäuser: Orgel-Codas zu den Halleluja-Rufen im Gotteslob, Kassel: Bärenreiter-Verlag 2020; 43 S.; 25,25 €; ISMN 979-0-006-56904-5
Passend zu den – mit einem großen Fragezeichen zu versehenden – Einschränkungen des gottesdienstlichen Gemeindegesanges durch Corona ist mit den Orgel-Codas von Franz Leinhäuser ein musikalisches Ausrufezeichen auf den (Lied-)Plan getreten: Diese Nachspiele zu den Halleluja-Rufen des „Gotteslob“ eignen sich durch ihren festlichen und prägnanten Tonfall hervorragend, um dem Höhepunkt des Wortgottesdienstes und der Wort-Gottes-Feier, dem Evangelium, einen musikalisch-dramaturgischen Abschluss zu verleihen.
Für die meisten Halleluja- Rufe werden mehrere Orgel-Codas geboten. Daher können die kurzen Orgelstücke in den Gemeinden, in denen der Gemeindegesang immer noch verboten ist, statt des Halleluja-Rufes als Vor- und Nachspiele zum Evangelium ersatzweise eine festliche Begrüßung und Verabschiedung des Herrn in seinem Wort bilden.
Kantor Axel Simon, DLI, Trier

Anzeige: SCHOTT Messbuch - Für die Wochentage - Band 1: Geprägte Zeiten

Der Gottesdienst-Newsletter

Ja, ich möchte den kostenlosen Gottesdienst-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen.
Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten.
Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cover Das Kirchenjahr im Gregorianischen Choral
Johannes Berchmans Göschl

Das Kirchenjahr im Gregorianischen ChoralDie Messgesänge aller Sonn- und höchsten Festtage

St. Ottilien: EOS-Verlag 2021; 348 S.; 29,95 €; ISBN 978-3-8306-8072-7

Cover Orgel-Codas zu den Halleluja-Rufen im Gotteslob
Franz Leinhäuser

Orgel-Codas zu den Halleluja-Rufen im Gotteslob

Kassel: Bärenreiter-Verlag 2020; 43 S.; 25,25 €; ISMN 979-0-006-56904-5