G/Geschichte. Menschen • Ereignisse • Epochen 9/2019

Heft 9/2019Die Azteken - Aufstieg und Fall des indianischen Imperiums

Inhalt

Themen dieser Ausgabe

Cortés’ Rache
1521 zerstören die Spanier nach monatelanger Belagerung die aztekische Hauptstadt Tenochtitlan

Essay: „Der Konquistadoren-Mythos ist überholt“
Historiker Stefan Rinke rückt die Ereignisse in ein neues Licht

Der Weg zum Imperium
Wie die Azteken trotz eigener Konflikte zum mächtigsten Volk Mittelamerikas aufsteigen

Menschenopfer für die Götter
Warum die Azteken massenhaft Menschen auf ihren Altären abschlachten

Krieg als Normalzustand
Mit jedem Gefangenen steigt der aztekische Krieger in der Hierarchie auf

Brutale Erziehung
Kein Entkommen aus den Rollen

Steinzeit oder Hochkultur?
Die Azteken lassen sich schwer in gängige Schablonen pressen

Kunst und Schätze der Azteken
Schönheit für die Götter

Ankunft der Spanier unter Hernán Cortés
Die Begegnung der Indianer mit den Konquistadoren hat Folgen

Die Feinde des Feindes
Cortés schmiedet Allianzen mit einheimischen Völkern

Malinche und Cortés
War es Liebe zwischen der Sklavin und dem Eroberer?

Die Azteken schlagen zurück
In einer Nacht verliert Cortés die Hälfte seiner Armee

Traditionen und Konflikte
Tod und Weiterleben des alten Mexiko nach der Eroberung

 

Weitere Themen

Blickpunkt: Leipziger Montagsdemonstrationen
Nach 30 Jahren blicken wichtige Protagonisten auf die Ereignisse zurück

Serie: Traumstraßen der Welt
Italiens Amalfitana

Geschichte im Alltag
„Die drei ???“ – Der Erfolg der Detektive beginnt vor über 50 Jahren

Porträt
Clara Schumann – Die gefeierte Pianistin und Komponistin lebte für die Kunst

Reihe: Welterbe
Bamberg – das fränkische Rom

Interview
Die Organisatoren des Potsdamer Festivals des historischen Films über die Wende im Kino

Über diese Ausgabe