G/Geschichte. Menschen • Ereignisse • Epochen 12/2019

Heft 12/2019Die Benediktiner - Wie Mönchen das Abendland vor dem Untergang retteten

Inhalt

Themen dieser Ausgabe

Benedikt von Nursia
Ein Mönch steigt aus, um das spirituelle Leben neu zu erfinden

Gregor der Große
Papst und Benedikt-Biograf

Antike Vorbilder der Weltflucht
Wüstenväter, buddhistische Ideen und griechische Denker

Leben nach der Ordensregel
Im Kloster Monte Cassino ist der Alltag bis ins Detail vorgegeben

In der Schreibstube
Wie die Mönche das Wissen der Antike ins Mittelalter übertragen

Die Pflege der Kranken
Benediktiner gründen Hospitäler und wenden blutige Therapien an

Interview mit Abt Johannes Eckert
Bier aus Andechs: Wenn Mönche ein Weltunternehmen leiten

Das Reich von Cluny
Die größte Kirche ihrer Zeit

Hildegard von Bingen
Warum die Nonne bis heute fasziniert

Mehr Askese!
Radikale Brüder spalten sich ab und gründen die Zisterzienser

Fürsten in der Kutte
Als Klöster zu Reichsabteien und Äbte zu Politikern werden

Eine glänzende Epoche
Barock-Klöster sind Zentren für Bildung, Handel und Wirtschaft

Sturm auf Kirchenschätze
Die Säkularisation und ihre verheerenden Folgen

Abtei im Höllenfeuer
Die Zerstörung Monte Cassinos und der lange Wiederaufbau

Erfahrungsbericht: Einst Soldat, heute Mönch
Der Weg vom Afghanistan-Einsatz bis ins Kloster Beuron

Weitere Themen

Blickpunkt: Ardennenoffensive
Hitlers letzter Blitzkrieg

Serie: Traumstraßen der Welt
Der Khyber-Pass

Geschichte im Alltag
Tempo – Ein Taschentuch zum Wegwerfen

Porträt
Florence Baker – Von der Sklavin zur Forscherin

Reihe: Welterbe
Dubrovnik – Bühne für „Game of Thrones“

Über diese Ausgabe