Titelseite Diakonia 2/2025

Heft 2/2025Kirche im Tourismus

Inhalt
1. Auflage 2025
Bestellnummer: Z060052
Erscheinungstermin PDF: 2025
Bestellnummer PDF: D104243

Im vorliegenden Heft der Diakonia widmen sich die Autor*innen in ihren Beiträgen dem Thema »Kirche im Tourismus«. Kirchen, Klöster und Kapellen sind wichtige Ziele des Kulturtourismus. In einer hektischen Welt suchen Reisende Orte der Besinnung, die Spiritualität und Ruhe bieten. Dabei ergibt sich eine gewisse Ambivalenz: Einerseits werden Kirchenräume oft vor allem museal wahrgenommen. Andererseits erleben Pilgern und Slow Tourism einen Boom, da viele Menschen nach Sinn, Entschleunigung und Transzendenz streben. Offene Kirchen bieten sich als Rückzugsorte für spirituelle Erfahrungen an. Religion und Raum treten in eine spannende und kreative Beziehung miteinander.
Der spirituelle Tourismus verbindet Kulturerlebnis mit der Suche nach einem tieferen Sinn. Die Studie »Klostergärten und Spiritueller Tourismus« zeigt, wie Klostergärten auch ohne religiöse Gemeinschaften als spirituelle Orte wirken können. Sie fördern den Dialog zwischen Gästen und Verantwortlichen und bieten einen niederschwelligen Zugang zu Spiritualität. Ein ganz anderer Bereich: Seelsorger, die Kreuzfahrten begleiten und Gottesdienste anbieten, schaffen unerwartete Begegnungen und sprechen die spirituellen Bedürfnisse der Reisenden an. Diese Form der Begleitung auf hoher See kann die Ferienzeit zu einer Möglichkeit spiritueller Erneuerung werden lassen.
Ein Beitrag fokussiert das Pilgern. Pilgernde suchen nach Orientierung. Die Pilgerpastoral kann diese Entwicklung unterstützen, indem sie offene Zugänge zu Kirchen ermöglicht und geistliche Begleitung bietet. Kirchliche Präsenz im Tourismus eröffnet aber auch neue Perspektiven für die Förderung ganzheitlicher Erholung. In verschiedenen Angeboten werden Körper, Geist und Seele gleichermaßen einbezogen, so dass die Erholung einen nachhaltigen Einfluss auf das tägliche Leben hat. Ein weiterer Aspekt sind Win-win-Situationen zwischen Kirchen und Tourismus. So etwa bei Autobahnkirchen. Die geplante Autobahnkapelle in Andeer (Schweiz) ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie moderne Architektur es ermöglicht, den Reisenden eine Atempause vom hektischen Lärm des Alltags zu bieten und sie in einen Raum der Ruhe und Spiritualität zu führen.
Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage, wie Kirchen im urbanen Raum nicht nur auf Touristen, sondern auch auf die Menschen im umliegenden Sozialraum zugehen können. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist die Aachener Citykirche St. Nikolaus.
Ihnen wünschen wir eine anregende Lektüre.

Über diese Ausgabe