Überlegungen zu neuen Einstiegsmöglichkeiten in die Berufe der SeelsorgeHauptamtliche Seelsorge im Wandel

Wenn Fachkräftemangel, demographischer Wandel, Bedeutungsverlust und ein schlechtes Image aufeinandertreffen, dann bringt dies große Herausforderungen mit sich. Ganz besonders betroffen davon ist das Kerngeschäft der Kirche: die Seelsorge. Das Bistum Limburg beschäftigt sich seit Längerem mit der Frage, über welche Wege Personal für die Seelsorge gefunden werden kann und wie neue Zugänge in die Berufsfelder der Seelsorge aussehen könnten. Seelsorge fit für die Zukunft zu machen, um sie auch weiterhin gewährleisten zu können, das ist eine große Aufgabe.

Fazit

Seelsorge ist das Kerngeschäft der Kirche. Mit den sich verändernden Lebensumständen der Bewerbenden müssen sich auch die Zugangswege ändern. Hier werden individuelle Lösungswege entwickelt. Seelsorge wird in Zukunft stärker in ehrenamtlicher Hand sein. Fest steht bei allen Überlegungen: Sie ist ein sensibles Feld. Ihr hoher Qualitätsstandard durch die Gewährleistung von theologischer Qualifikation und gesunder seelsorglicher Persönlichkeit muss auch in Zukunft erhalten bleiben.

Anzeige: Der Unvollendete. Franziskus' Erbe und der Kampf um seine Nachfolge. Von Marco Politi

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Abo

3 Hefte + 3 Hefte digital 0,00 €
danach 79,20 € für 11 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 12,65 € Versand (D)

3 Hefte digital 0,00 €
danach 66,00 € für 11 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden