Politi, Marco
Journalist
Franziskus, Papst
Papst
Grün, Anselm
Benediktinerpater
Lochocki, Timo
Politikwissenschaftler
Resing, Volker
Journalist und Buchautor
Das heutige (Zusammen-)Leben ist zunehmend von digitalen und digitalisierten Daten durchdrungen. Das kulturwissenschaftliche Interesse liegt dabei weniger auf technischen Prozessen als vielmehr auf der Bedeutung der digitalen Transformation für die Gesellschaft, Kultur und den Menschen. Der Sammelband geht jener Bedeutung nach, indem er verschiedene Disziplinen der Kulturwissenschaften als verbindendes Element zwischen Daten und Gesellschaft begreift. In diesem Rahmen fassen die einleitenden Worte des Bandes die digitalisierte Gesellschaft – die Data Society – zunächst als Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung und diskutierten damit einhergehende Fragen nach dem Wandel gesellschaftlicher Ordnungsmuster sowie den Veränderungen von Wissen und der Rolle des Menschen. Die weiteren Beiträge vertiefen diese Fragen mit verschiedenen fachlichen und methodischen Herangehensweisen: Die ersten beiden Beiträge beleuchten das Verhältnis zwischen Mensch und Digitalem und gehen dabei auf das (soziale) Miteinander zwischen Personen und Robotern beziehungsweise zwischen Daten und Subjekten ein. Drei weitere Texte diskutieren die Nutzung und Gestaltung digitaler Transformationsprozesse – etwa Inhalte auf Social Media – für den Bildungskontext oder die Wissenschaftskommunikation. Der Band schließt mit zwei Beiträgen zu digitalen Räumen und ihrer Wirkung auf den Menschen, insbesondere unter Berücksichtigung von Virtual Reality und Videospielen. Der Sammelband lädt dazu ein, die Komplexität gesellschaftlicher Transformationen hin zu einer Data Society unter Rückgriff auf anthropologische, gesellschaftstheoretische und medienwissenschaftliche Perspektiven greifbar zu machen. Er eröffnet Möglichkeiten zur interdisziplinären Reflexion der transformativen Kraft der Digitalisierung und gibt Impulse für deren weiterführende Erforschung.
Vera Uppenkamp
Vera Uppenkamp ist Juniorprofessorin für Evangelische Religionspädagogik am Institut für Ethik und Theologie der Leuphana Universität Lüneburg. Davor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund und an der Universität Paderborn tätig.
Meike Vösgen-Nordloh
Meike Vösgen-Nordloh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Forschungs- und Lehrbereich „Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung“ der Universität zu Köln. Ihre Forschung beschäftigt sich hauptsächlich mit der interpersonalen Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler*innen.
Transdisziplinäre Räume in den Kulturwissenschaften
Alina Kornbach, Christina Lammer, Lena Magdeburg
Gebundene Ausgabe
58,00 €
Erscheint am 12.05.2025, jetzt vorbestellen
auch erhältich als Open Access (PDF)
Auf der Suche nach einem Platz an der Sonne
Marcos Antônio Witt
52,00 €
Lieferbar in 1-3 Werktagen
Kunst ist weiblich!
Carla Heussler
Kartonierte Ausgabe
29,00 €
auch erhältich als eBook (EPUB), eBook (PDF)
Die kauernde Aphrodite und der Typus Rhodos
Julia Tietz
Lieferbar in 2-3- Wochen
Wissenstransfer
Anda-Lisa Harmening, Stefanie Leinfellner, Rebecca Meier
45,00 €
Von fernen Frauen
30,00 €
Kleines Kreativitäts-Kompendium
Norbert Groeben
26,00 €
auch erhältich als eBook (PDF)
Erinnerung schreibt Geschichte
Stefan Rinke, Inga Luther, Nina Elsemann u.a.
Vertrauen - ein riskantes Unterfangen?
Mathias Lindenau, Marcel Meier Kressig
25,00 €
Klimaethik – Klimapolitik – Klimasoziologie
Florian Günther
Das Konzept des individuellen Selbst bei John Stuart Mill und Erich Fromm
Florian Maiwald
40,00 €
Solidarität und Selbstbestimmung
Michael Fröhlich, Klaus Langebeck
eBook (PDF)
23,99 €
Download sofort verfügbar
auch erhältich als Gebundene Ausgabe
Weitere Titel einkaufen
Ein Fehler ist aufgetreten.
Artikel
Ausgabe
Einzelpreis
Menge
Gesamtpreis
Ja, ich möchte den kostenlosen Herder-Newsletter abonnieren und willige in die Verwendung meiner Kontaktdaten zum Zweck des E-Mail-Marketings durch den Verlag Herder ein. Den Newsletter oder die E-Mail-Werbung kann ich jederzeit abbestellen. Ich bin einverstanden, dass mein personenbezogenes Nutzungsverhalten in Newsletter und E-Mail-Werbung erfasst und ausgewertet wird, um die Inhalte besser auf meine Interessen auszurichten. Über einen Link in Newsletter oder E-Mail kann ich diese Funktion jederzeit ausschalten. Weiterführende Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.