ROOTS
(Gebundene Ausgabe)
Eine fotografische Reise in vergangene Welten | A Photographic Journey into Past Worlds
- wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
- 1. Auflage 2025
- Gebunden
- 224 Seiten
- ISBN: 978-3-534-64086-7
- Bestellnummer: P3640869
Mensch, Umwelt und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart – eine fotografische Entdeckungsreise | People, environment and culture in the past and present – a photographic journey of discovery
Drückende Mittagshitze am Oberlauf des Euphrat, kalte Nächte in der mongolischen Steppe, drohende Fluten im schleswig-holsteinischen Wattenmeer – Forschende des Exzellenzclusters ROOTS an der Christian-Albrechts-Universität zur Kiel arbeiten in unterschiedlichsten Regionen der Erde. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart zu entschlüsseln. Denn diese Verknüpfungen und ihre Ursprünge beeinflussen unser Verhalten bis heute. Sie prägen unseren Alltag sowie die Art und Weise, wie wir aktuellen Herausforderungen begegnen.
Gleichzeitig erleben auch die Wissenschaftler:innen selbst während ihrer Expeditionen ein spannendes Wechselspiel mit herausfordernden Umweltbedingungen und ihnen fremden Kulturen. Mehr als 170 faszinierende Fotografien und kurze, prägnante Einführungstexte bieten in diesem Buch einen tiefen Einblick in das Abenteuer dieser Forschung. Begleiten Sie ROOTS-Forschende zu archäologischen Ausgrabungen, geologischen Bohrungen, geophysikalischen Messungen, ethnologischen Feldstudien oder geschichtswissenschaftlichen Archivreisen in der ganzen Welt. Entdecken Sie mit ihnen die faszinierende Vielfalt der Kulturen und Naturräume dieser Erde in Gegenwart und Vergangenheit, dargestellt in einem hochwertigen, deutsch-englischen Bildband.
Die DFG fördert den Exzellenzcluster ROOTS seit 2019 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Oppressive midday heat on the upper Euphrates, cold nights in the Mongolian steppe, floods in the Schleswig-Holstein Wadden Sea: researchers from the ROOTS Cluster of Excellence at Kiel University work in diverse regions worldwide. Their shared goal is to reconstruct the complex relationships between humans and the environment from the Palaeolithic Age to today. These connections and their origins still shape our behavior, daily lives, and how we face today’s challenges.
At the same time, the scientists encounter demanding environments and foreign cultures during their expeditions. Over 170 fascinating photographs and concise introductory texts in this book offer deep insight into their research. Join ROOTS researchers on archaeological digs, geological drillings, geophysical surveys, ethnological studies, or archival journeys across the globe. Discover the enriching diversity of the world’s cultures and landscapes – past and present – in a high-quality illustrated book in German and English.
Autor
Andrea Ricci ist Archäologe, spezialisiert auf die Erforschung nacheiszeitlicher Mensch-Umwelt-Dynamiken Westasiens. Nach dem Studium in Italien und Großbritannien promovierte er an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Derzeit ist er wissenschaftlicher Koordinator des Exzellenzclusters ROOTS und leitet Projekte u.a. in Aserbaidschan, Iran und der Türkei.
Autor
Sebastian Schultrich ist Archäologe mit besonderem Interesse an Transformationsprozessen und Netzwerkstrukturen während der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit in Europa. Nach seiner Promotion in Kiel arbeitet er als Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit im DFG-Sonderforschungsbereich 1266 und im Exzellenzcluster ROOTS. Er hat an verschiedenen archäologischen Projekten in Europa und Asien mitgewirkt.
Autorin
Tine Pape ist Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt auf Konzeptentwicklung, Infografik und Illustration. Nach ihrem Magisterstudium in Kulturwissenschaft und Germanistik in Deutschland und Spanien studierte sie Kommunikationsdesign in Kiel. Im Exzellenzcluster ROOTS ist sie für das Corporate Design und visuelle Kommunikation verantwortlich.
Autor
Tim Kerig ist Prähistoriker mit Fokus auf der Jungsteinzeit, archäologischen Theorie und Fachgeschichte. Nach dem Studium in Tübingen und Köln war er u.a. in Bonn, London (UCL) und im Exzellenzcluster ROOTS tätig. Er lehrte an elf Universitäten, leitete Projekte und Grabungen in Deutschland und in der autonomen Region Kurdistan im Irak. Derzeit ist er Museumsdirektor in Alzey und Professor in Leipzig.