Heilige Fürstinnen und Kleriker
(eBook (PDF))
Lebensbeschreibungen und Wunderberichte von polnischen Heiligen des Mittelalters
- wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
- 1. Auflage 2021
- virtuell (Internetdatei)
- 512 Seiten
- ISBN: 978-3-534-27377-5
- Bestellnummer: P3273778
Der Band versammelt neun bisher nie ins Deutsche übersetzte Texte - Viten, Wunderberichte, Papstbullen - zu sechs Heiligen des polnischen Mittelalters. Sie führen eindringlich die Bedeutung von Heiligenkulten für die religiöse Praxis vor Augen und erhellen zugleich die Rolle und Funktion von Heiligen für die mittelalterliche Nationenbildung und für die politische Repräsentation. Überdies bieten die Quellen zentrales und reichhaltiges Material zur allgemeinen Geschichte des mittelalterlichen Polen, sodass ihre deutschsprachige Erschließung auch die Beschäftigung mit einem wichtigen Aspekt vergleichender europäischer mittelalterlicher Geschichte ermöglicht.
Gegenstand des vorliegenden Bandes sind die hagiographischen Werke des 13. und 14. Jahrhunderts zu Stanisław, Werner, Jacek, Anna, Salomea und Kinga. Bei diesen Texten handelt es sich um Lebensbeschreibungen und Wunderberichte, die lediglich in einem Fall um zwei päpstliche Bullen ergänzt werden. Diese betreffen das Kanonisationsverfahren Stanisławs, der einzigen der sechs behandelten Personen, die bereits im Mittelalter heiliggesprochen worden ist. Den Quellentexten ist jeweils eine Einführung vorangestellt, die in knappen Zügen die jeweilige Person, ihr Wirken, den um sie entstandenen Kult und die sie betreffenden hagiographischen Texte erläutert und in den Anmerkungen die wichtigste Forschungsliteratur nachweist.
Der zweisprachigen Edition wird eine Einleitung vorangestellt, in der die allgemeine Bedeutung hagiographischer Texte für das polnische Mittelalter diskutiert wird und Erläuterungen zu den einzelnen Texten, ihrem Entstehungskontext und den Autoren geboten werden.
Herausgeber
Eduard Mühle, geb. 1957, ist Professor für Geschichte Ostmitteleuropas und Osteuropas an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er war Direktor des Leibniz-Instituts für Historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg (1995-2005), des Deutschen Historischen Instituts in Warschau (2008-2013) sowie Senior Visiting Fellow in Oxford (2000-2001), Cambridge (2007) und Princeton (2017). Seine Forschungschwerpunkte sind u. a. die mittelalterliche Geschichte Polens, die Geschichte der Slawen und der "slawischen Idee" sowie die Historiographiegeschichte zum östlichen Europa. Derzeit ist Mühle Präsident Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).