Archäologie in Deutschland. Sonderheft 26/2023

Wendepflug und WebstuhlDörfer im Mittelalter

Inhalt

Was unterscheidet das mittelalterliche Leben auf dem Dorf von dem in der Stadt? Obwohl der überwiegende Teil der Bevölkerung auf dem Land lebte, ist verhältnismäßig wenig über den Alltag in den Siedlungen des Mittelalters bekannt. Die siedlungsarchäologische Forschung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lücke zu schließen.

Das mittelalterliche Dorf in all seinen Facetten

In der arbeitsteiligen Gesellschaft des Mittelalters war die Landbevölkerung auf Ackerbau spezialisiert. Es wurde jedoch nicht ausschließlich Landwirtschaft betrieben. Der Webstuhl prägte das Leben auf dem Land genauso wie der Wendepflug. Die Textilherstellung und andere Handwerkszweige, die sich in archäologischen Befunden fassen lassen, waren ebenfalls in den Dörfern vertreten. Das aktuelle Sonderheft widmet sich dem mittelalterlichen Dorf in all seinen Facetten. Dabei werden nicht nur Alltags- und Arbeitsleben der Dorfbewohner, sondern auch strukturelle Aspekte des Siedlungsbaus beleuchtet.

Das Sonderheft präsentiert Fundmaterial und Befunde aus Dörfern und Dorfwüstungen in ganz Deutschland. Überall gab es seit der Mitte des 20. Jh. Ausgrabungen in seit dem Mittelalter existierenden Dörfern und in Dorfwüstungen – allerdings nicht im gleichen Umfang in den unterschiedlichen Regionen. Besonders aus Ostdeutschland liegen durch den großflächigen Braunkohleabbau und Großbauprojekte wie den Flughafen Berlin-Brandenburg International umfangreiche Befunde und vor allem komplett oder nahezu komplett ausgegrabenen Dörfer vor.

Die Komplexität des Themas, die vielfältigen Quellen und an der Forschung beteiligten Disziplinen bedingen es, dass dieses Sonderheft kein ausschließlich archäologisches sein kann – eine Tatsache, die die Erforschung des Mittelalters so spannend macht.

Die Autoren:

Die Archäologen Christof Krauskopf und Franz Schopper sind am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischem Landesmuseum tätig. Dort ist Christoph Krauskopf Fachreferent für Mittelalterarchäologie; Franz Schopper ist Direktor und Landesarchäologe.

Inhalt:

  • Vorwort – Ortschaften im Fokus
  • Einführung – Der Weg zur Archäologie des Dorfes
  • Denkmalpflege und Forschung heute – Ein Blick auf Deutschland
  • Gleich und Gleich gesellt sich gern – Leben im Hofverband
  • Über Recht und Unrecht – Das Dorf im Sachsenspiegel
  • Besiedlung im großen Stil – Landesausbau und Dorfgründungen
  • Das früh geborene Vorurteil – Landeier und Stadtmenschen
  • Zwischen Elbe und Oder – Dörfer der hochmittelalterlichen Ostsiedlung
  • Von Rundling bis Angerdorf – Dorfformen im Mittelalter
  • Pfostenloch und Schwellrahmen – Ländlicher Hausbau
  • Sachkultur und Alltag – Eine archäologische Spurensuche
  • Mit Pflug, Sichel und Melkeimer – Arbeitsleben im Dorf
  • Eine Frage von Stand und Geschlecht? – Gruppen und Rollen
  • Der Herr im Dorf – Ländliche Adelssitze
  • Spuren der Veränderung – Dorfwüstungen
  • Ein Schlusswort – Das Dorf als interdisziplinäres Forschungsprojekt
  • Glossar
  • Literatur